Studie zu Einweg-Kaffeebechern: Coffee to get sick
Umweltschützer warnen vor giftigen Chemikalien in beschichteten Coffee-to-go-Bechern. Ein Verbot ist trotzdem nicht in Sicht.
Chemisch betrachtet handelt es sich dabei um organische Verbindungen, bei denen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind. PFAS werden zum Beispiel für Outdoorjacken, Löschschäume oder eben für die Beschichtung von Kaffeebechern verwendet, weil sie fett-, wasser- und schmutzabweisend sind.
Laut Umweltbundesamt können diese Verbindungen Menschen schaden, wenn sie in den Organismus gelangen. Eine erhöhte Konzentration im Blut kann demnach die Wirkung von Impfungen vermindern, die Gefahr, an einem Infekt zu erkranken, steigern und zu erhöhten Cholesterinwerten führen. Während der Schwangerschaft können Mütter PFAS an Kinder weitergeben – das kann zum Beispiel ein niedrigeres Geburtsgewicht zur Folge haben.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert deshalb, kunststoffbeschichtete Einwegbecher zu verbieten. „Verbraucherinnen und Verbraucher laufen Gefahr, gesundheitsschädigende Chemikalien mit dem Getränk aufzunehmen“, sagt Barbara Metz, stellvertretende Geschäftsführerin der DUH. Pro Minute fielen in Deutschland 5.300 Einwegbecher für Heißgetränke an. Im Jahr sind das 2,8 Milliarden Becher. „Angesichts des ungebremsten Anstiegs von to-go-Verpackungen und der möglichen Gesundheitsgefahren ist es notwendig, das Verbot für Einweg-Kunststoffprodukte auszuweiten“, sagt Metz.
Weniger Schadstoffe? Weniger Abfälle!
Das Bundeskabinett hatte vor zwei Wochen beschlossen, die neue EU-Kunstoffrichtlinie in Deutschland umzusetzen. Wegwerfprodukte wie Trinkhalme, Plastikbesteck oder Styroporbecher sollen verboten werden – beschichtete Einwegbecher allerdings nicht. Weil der Bundestag die Regelung noch beschließen muss, fordert Metz, dass sich die Abgeordneten nun dafür einsetzen sollen, dass das Einwegverbot ausgeweitet wird.
Das Bundesumweltministerium erteilt diesem Vorschlag hingegen eine Absage: Die EU-Einwegkunststoffrichtlinie ziele darauf ab, dass weniger Kunststoffabfälle in die Umwelt gelangen. „Schadstoffaspekte bei der Benutzung der Kunststoffprodukte spielen bei diesen abfallrechtlichen Regelungen keine Rolle“, sagte eine Sprecherin des Ministeriums auf Anfrage der taz. Die EU-Vorgaben würden eins zu eins in deutsches Recht umgesetzt. Getränkebecher aus Kunststoff seien nicht generell verboten. Darüber hinausgehende Verbote von Verpackungen seien aufgrund des europarechtlichen Rahmens nicht möglich.
Sprich: Einwegbecher werden weder verboten, um die Umwelt zu schützen, noch, weil sie gesundheitsschädigend sind. Ignoriert die Politik also die Gefahr durch die Chemikalien in den Bechern? Das Bundesumweltministerium teilt auf Nachfrage dazu mit, nicht für PFAS in Einweggeschirr zuständig zu sein. Die Verpackung von Lebensmittel sei Aufgabe des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Dieses verweist auf die Verantwortung der Hersteller. Die seien gesetzlich verpflichtet, sicherzustellen, dass die Becher keine Bestandteile auf Lebensmittel in Mengen abgeben, die geeignet sind, die menschliche Gesundheit zu gefährden.
Die deutsche Umwelthilfe rät Verbrauchern jedenfalls, statt Einwegbechern unbedenkliche Mehrwegbecher zu nutzen. Damit das in Bäckereien und Kantinen auch wirklich überall möglich ist, fordert sie außerdem eine gesetzliche Mehrwertquote. Hierzu teilt das Bundesumweltministerium mit, dass „im Zusammenhang mit der Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie derzeit auch zusätzliche Maßnahmen zur Förderung von Mehrwegbechern geprüft werden“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD