: Rechter Reservist mit sensiblen Daten
Bei einem rechtsextremen Reservisten der Bundeswehr aus Niedersachsen wurde eine Liste mit Adressen von Spitzen-Politiker*innen gefunden
Von Andreas Speit
Namen von 17 Spitzenpolitiker*innen und Prominenten, teilweise mit Privatadresse und Handynummern: Brisant ist die Liste aus einem rechtsextremen Chatnetzwerk, die der Militärische Abschirmdienst (MAD) auf einem Datenträger eines Unteroffiziers der Reserve aus Niedersachsen entdeckt hat. Bereits am Freitag wurde der Mann aus einer laufenden Reserveübung genommen.
Um mögliche rechtsextreme Reservist*innen aufzuspüren, hatten der MAD und der Bundesverfassungsschutz bereits im vergangenen Jahr eine gemeinsame Arbeitsgruppe gegründet. Eine nötige Zusammenarbeit, weil der MAD nur für aktive Soldaten zuständig ist. Hintergrund waren zahlreiche Medienberichte über Rechtsextreme in der Bundeswehr.
Mehrfach war auch die Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) aufgefallen. Dort stünden rund 20 Personen im Fokus, sagte MAD-Präsident Christof Gramm am Montag bei einer öffentlichen Anhörung des Parlamentarischen Kontrollgremiums für die Nachrichtendienste. Am Dienstag kündigte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) an, die KSK teilweise auflösen zu wollen. Die von den Vorfällen betroffene zweite Kompanie werde ersatzlos aufgelöst, sagte sie der Süddeutschen Zeitung. Die Verdachtsfälle von Rechtsextremist*innen und sogenannten Reichsbürger*innen seien in der Bundeswehr insgesamt deutlich auf mehr als 600 angestiegen, sagte Gramm am Montag.
Den niedersächsischen Unteroffizier entdeckte der MAD nun, weil dieser bei zwei rechtsextremen Whatsapp-Chatgruppen mitwirkte. Die Mitglieder sollen rechtsextremes Propagandamaterial und Hetzschriften ausgetauscht haben. An der politischen Einstellung des Offiziers haben die Ermittler keine Zweifel. Ob es sich in diesem Fall um eine Todesliste handelt und ob der Reservist oder andere Chatteilnehmer gewaltsame Aktionen planten, wollten die Ermittler laut Spiegel am Montag nicht bewerten. Im Fall einer der auf der Liste auftauchenden Personen sollen aber das Büro ausspioniert und detaillierte Skizzen erstellt worden sein. Der MAD erkennt in dem Fall eine „neue Dimension“ des Rechtsextremismus-Problems bei der Bundeswehr, sagte Gramm.
Genannt werden auf der Liste unter anderen Vizekanzler Olaf Scholz, Außenminister Heiko Maas (SPD), Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sowie die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD). Auch die Grünen-Bundesspitze Annalena Baerbock und Robert Habeck, die Linken-Vorsitzende Katja Kipping, FDP-Chef Christian Lindner und der Schauspieler Til Schweiger tauchen auf.
der tag
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen