Sparkurs der Niederlande beim EU-Gipfel: Höchstens ein Keks
Die EU-Länder sind nach der Pandemie angeschlagen, deshalb soll es Corona-Hilfen geben. Doch die Niederlande treten weiter auf die Bremse.
Wer beim EU-Gipfel am Wochenende auf einen schnellen Durchbruch hofft, dürfte enttäuscht werden. Dass der Konflikt um den 750-Milliarden-Euro-Deal zur Corona-Hilfe noch lange nicht beendet ist, bewies am Dienstag Mark Rutte. Der niederländische Premier, in den letzten Monaten zum Gesicht der wahlweise als „sparsamen“ oder „geizigen Vier“ bezeichneten Fraktion geworden, versprach bei einer Parlamentsdebatte in Den Haag, er werde beim Gipfel „kämpfen bis zum Umfallen“.
Der niederländische Widerwille gegen eine tiefere und vor allem finanziell spürbare europäische Integration ist nicht neu. Aber nach dem Abschied des euroskeptischen Großbritannien sowie der politischen Kehrtwende Deutschlands, dem jahrelangen Partner im Zeichen strikter Austerität, fällt die niederländische Haltung viel mehr ins Auge.
Dahinter steht eine makro-ökonomische Kultur der Haushaltsdisziplin und Sparsamkeit. Die drückt sich etwa aus in der sprichwörtlichen Süßigkeitendose, aus der Besuchern genau ein Keks angeboten wird, bevor sich der Deckel schließt. Rutte referiert an diese Kultur, wenn er, wie bei der Debatte am Dienstag, betont, dass manche Länder ihren Haushalt vor Corona in Ordnung hatten und andere nicht. Oder dass auch die Niederlande es „schwer“ hätten, den Herausforderungen aber trotzten, weil sie, noch so ein Sprichwort, „ein Äpfelchen für den Durst“, sprich Reserven, zur Seite gelegt hätten.
Dabei ist Rutte klar, dass er und seine Partner aus Dänemark, Schweden und Österreich das 750 Milliarden-Euro-Paket nicht dauerhaft aufhalten werden. Also setzt den Haag darauf, den Solidaritätsfonds an Bedingungen zu knüpfen, nämlich an Reformen von Rentensystem und Arbeitsmarkt. Rutte tauschte sich zuletzt darüber mit seinen Amtskollegen aus Italien, Spanien und Portugal aus – ohne verlautbare Annäherung.
Bloß nicht vor „Brüssel“ einknicken
Voraussichtlich dürfte aber in diesen Bedingungen einer der Schlüssel zu einem Kompromiss liegen. Der andere wird ein Rabatt auf den Beitrag zum neuen Haushalt sein, den EU- Ratspräsident Charles Michel den Netto-Zahlern in Aussicht gestellt hat. Damit ist das Feld umrissen, in dem Rutte seine Haut so teuer wie möglich verkaufen wird – nicht mehr, nicht weniger. Dass dieser Prozess leicht noch „zwei, drei EU-Gipfel“ dauern könne, hat der Premier bereits angekündigt.
Eine klare Mehrheit des niederländischen Parlaments unterstützt diesen Kurs. Hinzu kommt, dass in den Niederlanden im Frühjahr 2021 gewählt wird. Ruttes konservativ-liberale Partei VVD wird sich dabei der rabiat anti-europäischen und populistischen Konkurrenz erwehren müssen. Jede vermeintliche Schwäche gegenüber “Brüssel“ bedeutet verschenktes Terrain vor dem Wahlkampfauftakt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung