Möglicher US-Truppenabzug aus der BRD: Zu früh gefreut
Trump will Teile seiner Truppen aus Deutschland abziehen und in Polen stationieren. Das könnte den Ost-West-Konflikt weiter eskalieren lassen.

D ie Stationierung von US-Truppen in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten nicht viel zum Weltfrieden beigetragen. Die US-Armee nutzt ihre hiesigen Stützpunkte als Drehscheibe für desaströse Kriege wie den im Irak und als Funkstation für völkerrechtswidrige Drohnenangriffe auf der halben Welt. Mit Unterstützung von Bundeswehr und Nato bevorratet sie hierzulande zudem Waffen für einen potenziell apokalyptischen Atomkrieg. Die amerikanischen Medienberichte, denen zufolge Präsident Donald Trump Tausende seiner Soldat*innen aus Deutschland abziehen will, sind daher zunächst einmal erfreulich.
Die Ernüchterung folgt allerdings schon auf den zweiten, dritten und vierten Blick. Ob Trump an seinen Plänen, wenn er sie denn wirklich hegt, auch tatsächlich festhalten wird, ist erfahrungsgemäß unsicher. Selbst wenn: Den größeren Teil der US-Truppen will er den Berichten zufolge in Deutschland belassen. Die für die US Army so wichtige Militärinfrastruktur in Deutschland wird er nicht aufgeben.
Vor allem aber will er die Soldat*innen den Berichten zufolge nicht nach Hause zurückholen, sondern zumindest einen Teil von ihnen künftig in Polen stationieren. Näher also an Russland und dessen Ostsee-Enklave Kaliningrad. Die Eskalationsgefahr im Ost-West-Konflikt könnte damit steigen.
Komplett neu wäre diese Entwicklung allerdings nicht. In den letzten zwanzig Jahren hat die Nato zunächst ihr Bündnisgebiet schrittweise nach Osten erweitert und dann auch ihre Truppenpräsenz erhöht. Sollte es für diese Entwicklung keine Haltelinie geben, sollten die USA irgendwann auch Kampftruppen fest in Polen stationieren oder gar ihre Atomwaffen dorthin verlagern, wäre die Chance auf Entspannung dauerhaft verbaut. Für den Truppenabzug aus Deutschland würde das bedeuten: zu früh gefreut.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen