Chinesisch-indischer Grenzstreit: Konflikt im Affekt
Die chinesisch-indische Grenze ist unübersichtlich, leicht entzünden sich Konflikte wie der jüngste mit einigen Toten. Eine Pufferzone würde helfen.
E ine gewisse Ironie lässt sich bei dem indisch-chinesischen Grenzkonflikt nicht leugnen: Da stehen sich die Armeen der zwei bevölkerungsreichsten Nationen der Welt gegenüber, Atommächte wohlgemerkt, und dann ähnelt die Ausführung einem Pausenhofscharmützel: Fäuste, Steinwürfe und Knüppelschläge.
Angesichts der Todeszahlen, die sich aufgrund der Verschwiegenheit der Chinesen noch nicht genau beziffern lassen, ist aber jedes Schmunzeln unangebracht. Schließlich sind zum ersten Mal seit 45 Jahren Menschenleben entlang der Grenze zu beklagen. Man möchte sich nicht ausmalen, wie bedrohlich ein bewaffneter Krieg zwischen den beiden Weltmächten werden könnte.
Glücklicherweise bleibt dies äußerst unwahrscheinlich. Die jüngste, betont deeskalierende Rhetorik der beteiligten Regierungen lässt darauf schließen. Dennoch können beide Mächte jetzt nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Dafür sind die Opferzahlen zu hoch und die Schuldfrage ist zu unklar: Beide Seiten bezichtigen die jeweils andere der Grenzverletzung. Unmöglich nachzuvollziehen, wer im Recht ist.
Ohne Absegnung durch die Vorgesetzten
Vieles deutet darauf hin, dass der Vorfall quasi im Affekt geschah – ohne Absegnung durch die Vorgesetzten. Schließlich hatten sich die beiden Länder noch kurz zuvor auf eine Pufferzone für die unübersichtliche und unterschiedlich interpretierte Ländergrenze geeinigt. Dann jedoch eskalierte der Konflikt: Laut indischen Medienberichten wollten Soldaten ein chinesisches Zelt abbauen, das sich ihrer Ansicht nach auf dem eigenen Territorium befand. Daraufhin sollen chinesische Soldaten handgreiflich geworden sein.
Nun muss die gesamte Weltgemeinschaft darauf hinarbeiten, dass solch riskante Situationen künftig unmöglich gemacht werden – etwa durch eine breite Pufferzone. Dass ein Krieg nicht ausgeschlossen ist, wissen Indien und China aus eigener Erfahrung: Im Jahr 1962 lieferten sie sich eine kurze, aber heftige bewaffnete Auseinandersetzung – übrigens im selben Tal, in dem nun 58 Jahre später erneut Soldaten beider Länder getötet wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen