: Brandursache Sperrmüll
Nach dem Feuer im Dong-Xuan-Center hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen eine Händlerin erhoben. Bezirk baut Löschwasserbrunnen im Markt
Von Marina Mai
Es war das größte Feuer in Berlin seit Jahren: Im Juli 2019 brannten eine Lagerhalle und mehrere Schiffscontainer im Dong-Xuan-Center in Lichtenberg ab. Die Feuerwehr kämpfte mehrere Tage gegen immer neu aufflammende Glutnester. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Laut Gerichtssprecherin Lisa Jani ist eine Händlerin für Nagelstudio-Bedarf beim Amtsgericht Tiergarten wegen fahrlässiger Brandstiftung angeklagt. Die Anklage wurde noch nicht zur Hauptverhandlung zugelassen; derzeit läuft ein sogenanntes Zwischenverfahren, bei dem beide Seiten Schriftsätze austauschen können.
Allerdings scheint die Staatsanwaltschaft hier von einem minderschweren Vergehen auszugehen: Da sie die Anklage beim Amtsgericht und nicht beim Landgericht eingereicht hat, kann sie maximal eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren beantragt haben, die dann auch zur Bewährung ausgesetzt werden kann. Ob und wann es zu einer Hauptverhandlung kommt, ist laut Gerichtssprecherin Jani noch nicht bekannt; zu Details der Anklage konnte sie sich ebenfalls nicht äußern.
Auch die angeklagte Vietnamesin äußerte sich bis Redaktionsschluss nicht. Laut taz-Informationen sollen Mitarbeiter der Unternehmerin – und nicht sie selbst – aussortierte Möbel für Nagelstudios und Kartons an dem trockenen und heißen Sonnentag verbrannt haben, statt sie als Sperrmüll kostenpflichtig zu entsorgen. Die Händlerin soll durch das Feuer große Mengen an Ware verloren haben. Die Mitarbeiter, die sich den Informationen zufolge wohl illegal in Deutschland aufgehalten haben sollen, seien anschließend untergetaucht.
Lichtenbergs Baustadtrat Kevin Hönicke (SPD) sagte der taz, dass die Löscharbeiten erheblich erschwert waren, weil ein Hydrant durch einen Schiffscontainer verstellt und deshalb nur eingeschränkt für die Löscharbeiten nutzbar war.
Einen weiteren Löschwasserbrunnen in der Nähe des Brandherdes konnte die Feuerwehr laut Hönicke bei der Brandbekämpfung nicht nutzen, weil sie keine Kenntnis darüber hatte, wo er sich befand. Dies kostete zu Beginn der Löscharbeiten offenbar wertvolle Zeit. Laut Baustadtrat Hönicke werden auf dem Asiamarkt deswegen fünf weitere Löschwasserbrunnen gebaut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen