: Proteste auch in Deutschland
Nach dem Tod von George Floyd demonstrieren Tausende
Tausende Menschen haben am Pfingstwochenende in Berlin des bei einem brutalen Polizeieinsatz gestorbenen US-Afroamerikaners George Floyd gedacht und gegen Polizeigewalt protestiert. Am Samstag hatten sich nach Polizeiangaben 2.200 Demonstrant:innen friedlich vor der US-Botschaft versammelt, um sich unter dem Motto „Black lives matter“ mit der schwarzen Bevölkerung in den USA zu solidarisieren.
Am Pfingstsonntag zog unter dem Motto „Police brutality USA amidst the killing of George Floyd in Minneapolis“ eine weitere Demonstration mit „in der Spitze rund 1.500 Teilnehmern“ durch den Berliner Stadtteil Kreuzberg, wie ein Polizeisprecher mitteilte. Sie zeigten Plakate mit Slogans wie „I can’t breathe, Justice for George Floyd“ und „Being black is not a crime“. Ursprünglich waren von einer Privatperson nur 100 Teilnehmer:innen angemeldet worden. An dem Aufzug beteiligten sich auch zahlreiche Familien und Kinder. Zuvor war am Sonntagmorgen ein „Gedenkmarsch gegen rassistische Polizeigewalt in den USA“ zum Brandenburger Tor gezogen. Auch hier kamen deutlich mehr Teilnehmer als erwartet. Statt der angemeldeten 75 Menschen waren nach Polizeiangaben rund 200 Menschen unterwegs, ebenfalls auf Initiative einer Privatperson. Beide Protestzüge seien friedlich verlaufen, sagte der Polizeisprecher.
In München beteiligten sich am Samstagabend bis zu 350 Menschen an einem spontanen Demonstrationszug, wie die Polizei am Montag mitteilte. In der Landeshauptstadt trugen die Menschen Plakate, skandierten Sprechchöre und zogen am US-Konsulat vorbei. „Bis auf eine Beleidigung gegenüber einem Polizeibeamten kam es zu keinen weiteren Vorkommnissen“, hieß es im Polizeibericht. (dpa, epd, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen