Krisen-Gespräch mit Greta Thunberg: „Das entscheidende Jahr“
Greta Thunberg und Johan Rockström haben auf Youtube über die Klima- und die Coronakrise diskutiert. Beiden müsse global begegnet werden.
„Die Zeiten sind dunkel, aber es gibt Hoffnung“, sagt Källstrand zur Eröffnung. Um Hoffnung soll es im Verlauf des Gesprächs gehen, außerdem um Mut, Solidarität und die Chancen der Krise – so ist es vom Museum angekündigt. Auf dem YouTube-Kanal des Nobelpreismuseums verfolgen 600 Menschen den Livestream, auf Facebook hat der Stream eine Stunde nach Ende schon 42.300 Aufrufe.
„Wir wissen, dass 2020 das entscheidende Jahr ist, wenn wir noch eine Chance haben wollen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen“, sagt Thunberg, die selbst als Kandidatin für den Nobelpreis gilt, nachdem sie im vergangenen Jahr leer ausging. „Und jetzt müssen wir zwei Krisen gleichzeitig bewältigen.“ Darin liege aber auch eine Chance, denn die Coronakrise zeige, dass es große Bereitschaft gebe, Verhaltensweisen zu ändern. Die Menschen hätten alles beiseite gelegt, um gemeinsam der Pandemie entgegenzutreten – „wie es in Krisen notwendig ist“, so Thunberg.
Abhängig von wissenschaftlichen Erkenntnissen
Rockström betont die Gemeinsamkeiten beider Krisen. „Sie haben die gleichen Wurzeln, und sie erstrecken sich über den ganzen Planeten.“ Die Erderwärmung und der Kollaps von Ökosystemen erhöhe das Risiko von Pandemien. Deshalb müsste beiden Krisen global begegnet werden, nicht national. Das Problem sei aber, dass die Klimakrise nicht wie eine Krise behandelt werde, sagt Thunberg. Dabei könne man aus der Pandemie einiges lernen – beispielsweise, wie abhängig die Menschheit von wissenschaftlichen Erkenntnissen sei. Auf Wissenschaftler*innen zu hören, ist eine Kernforderung von Fridays for Future.
Am Ende des Gesprächs fragt der Moderator, was jede*r Einzelne tun könne. „Es gibt unendliche Möglichkeiten“, sagt Thunberg. „Wir können auch von zu Hause aus Druck ausüben.“ In jedem Fall sei es wichtig, sich zu informieren, die Thematik zu verstehen und darüber zu sprechen. Nach der Pandemie dann auch wieder auf der Straße.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin