piwik no script img

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

noch hat die Coronapandemie den Globus fest im Griff. Doch allen Abschottungsversuchen zum Trotz wächst die Welt dieser Tage auch zusammen. Angesichts dieser neuen globalen Herausforderung ist es gerade jetzt besonders wichtig, den eigenen Horizont zu erweitern.

Deshalb bemüht sich die taz, möglichst aus erster Hand aus vielen Ländern zu berichten. Dabei können wir nicht nur auf unsere AuslandskorrespondentInnen zurückgreifen. Vielmehr ist über die Jahre auch ein weit verzweigtes Netz junger JournalistInnen entstanden, die an internationalen Workshops der taz Panter Stiftung teilgenommen haben. Den Anfang machten 2011 sieben Weißrussen. In den folgenden Jahren kamen KollegInnen aus weiteren Staaten der ehemaligen Sowjetunion, Asien, Lateinamerika und Afrika hinzu. Mehr als 500 MedienmacherInnen haben bislang an 37 internationalen Workshops mitgewirkt. Das Ziel war und ist: die Pressefreiheit weltweit zu stärken. Möglich war dieses Engagement nur dank der Unterstützung von etwa 4.000 privaten SpenderInnen, der Förderung des Auswärtigen Amts sowie einiger Stiftungen.

Einige Alumnis haben wir nun um einen Beitrag für die folgenden Sonderseiten gebeten. Und sie waren – hoffentlich anders als das Virus – nicht zu stoppen. Das Gleiche gilt auch für die taz Panter Stiftung. Wir sind entschlossen, unsere Arbeit fortzusetzen, sobald es die Situation wieder zulässt. Dafür braucht es Kraft und Zuversicht. Und nicht zuletzt auch Sie!

Barbara Oertel, Leiterin der Auslandsredaktion

Konny Gellenbeck, Vorstand der taz Panter Stiftung

Petra Bornhöft, Kuratorium der taz Panter Stiftung

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen