Hilfe für Obdachlose in Corona-Zeiten: Hamburg soll Hotels öffnen
London bringt Obdachlose in Hotels unter, Hilfsorganisationen fordern das für Hamburg. Vor allem fehle in der Stadt aber eine Koordinierung der Hilfe.
Für Hartkopf wäre das auch für Hamburg „die Lösung für das super akute Problem. Die Leute könnten sich waschen, duschen und könnten versorgt werden.“ Die sozialpolitische Sprecherin der Linken, Cansu Özdemir, erhob am Dienstag ebenfalls diese Forderung. „Hamburg sollte obdachlosen Menschen in der derzeitigen Gefahrenlage Schutz und Zugang zu häuslicher Isolation und Hygiene geben“, sagte sie.
Sonst servieren in der Alimaus vor allem Ehrenamtliche den Bedürftigen montags bis samstags Frühstück und warme Mahlzeiten. Jetzt ist die Einrichtung zu. So wie alle Tagesaufenthaltsstätten der Stadt und viele weitere Hilfseinrichtungen. In der Alimaus bereiten nun drei Ehrenamtliche morgens rund 100 Lunchpakete zu. Mit dem Kältebus, der nachts nicht mehr fährt, verteilen zwei weitere Helfer*innen das Essen.
„Wir haben keine feste Route, keine festen Plätze und Uhrzeiten, denn wir wollen unbedingt Schlangestehen und Menschentrauben verhindern, darum kreist der Bus in der Stadt herum“, sagt Hartkopf. Es gehe auch darum, die Hilfesuchenden, von denen sehr viele zur Risikogruppe gehörten, nicht in potenziell gefährliche Situationen zu bringen.
Obdachlose meiden gewohnte Plätze
„Ein Problem ist aber, dass viele Plätze, an denen sich die Menschen sonst aufhalten, jetzt leer sind“, sagt Hartkopf. „Die Menschen verstecken sich, auch weil es Gerüchte gibt, dass die Stadt sie einsammeln und unter Zwangsquarantäne stellen will. Da ist nichts dran, aber so was verbreitet sich schnell, und die Menschen auf der Straße haben einfach Angst.“ Von der Sozialbehörde erwartet sie, dass sie „verantwortlich steuert und organisiert und dafür sorgt, dass das Risiko nicht auf die ehrenamtlichen Helfer übergeht. Die Stadt muss sich um die Grundbedürfnisse kümmern: um Essen, Kleidung, Duschen.“
Das aber ist schon in Nicht-Corona-Zeiten schwierig. Die Duschen am Hauptbahnhof, die vor Monaten wegen Überfüllung geschlossen wurden, sind nur ein Beispiel. Eingesprungen ist in diesem Fall die Hilfsinitiative Gobanyo, die mit einem zum Waschhaus umgebauten Linienbus durch die Stadt gefahren ist – bis Corona kam. Die Gobanyo-Leute haben am Sonntag gemeinsam mit anderen Helfer*innen eine Petition an die Stadt Hamburg gestartet, die die sofortige dezentrale Unterbringung von Obdachlosen fordert. Bis Dienstagnachmittag haben bereits mehr als 10.300 Menschen unterschrieben. Bisher habe die Sozialbehörde nicht auf Vorschläge und Forderungen reagiert. Auch auf Nachfragen der taz reagierte sie bis Redaktionsschluss nicht.
Straßenmagazin fordert koordinierte Hilfe
„Es ist jetzt extrem wichtig, dass es jemanden gibt, der sagt, was richtig und was falsch ist“, sagt Sozialarbeiter Stephan Karrenbauer vom Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt. Ohne eine solche zentrale Corona-Koordinierungsstelle für Menschen ohne Obdach, in der auch etwa Experten vom Katastrophenschutz und Virologen sitzen sollten, könne man eigentlich nicht weitermachen. „Unsere Sorge ist nicht so sehr, dass wir uns infizieren, sondern dass wir die Obdachlosen anstecken, weil wir etwas falsch machen“, sagt Karrenbauer. Darum hätten sie auch den Verkauf des Magazins eingestellt.
Unterdessen organisieren immer mehr freiwillige Helfer*innen Unterstützung. Im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel ist der hohe Zaun um einen Bolzplatz zum „Gabenzaun“ umfunktioniert worden, an den Lebensmittel, Hygieneartikel oder Kleidung in Plastiktüten stecken und hinhängen soll, wer spenden mag. In der Kiezkneipe „Elbschlosskeller“, die wie alle anderen Kneipen schließen musste, haben sie eine Suppenküche und Kleiderkammer für Obdachlose eingerichtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!