: Finanzhilfe mit Stotterstart
Die Hamburger Coronahilfe läuft mit Pannen an. Die städtischen Zuschüsse sollen Bundesmittel ergänzen
Von Marco Carini
Die Hamburger Corona-Hilfe ist angelaufen, begleitet von zahlreichen Startschwierigkeiten. Schon der Zeitpunkt, ab dem das Antragsformular für die Soforthilfe für Selbstständige und Kleinunternehmen heruntergeladen werden konnte, verschob sich von Montagmorgen auf den späten Abend.
Trotz der Schwierigkeiten sieht sich die Hamburgische Investitions- und Förderbank mit einer Rekordzahl von Zuwendungs-Anträgen konfrontiert: Bis Mittwoch, 13 Uhr, hatten sich auf dem unter www.ifbhh.de aufzurufenden Portal 41.000 Personen registriert. 25.500 Anträge auf Finanzhilfe wurden von den AntragstellerInnen bearbeitet, 19.000 bereits fertig ausgefüllt wieder abgegeben. Schon am Dienstagabend waren die ersten Zahlungen angewiesen worden.
Zuvor hatte der Senat entschieden, dass die Hamburger Hilfen zusätzlich zu den Bundeszuschüssen gezahlt werden, Solo-Selbstständige damit bis zu 11.500 Euro Staatsknete beantragen können.
Die Antragstellung allerdings war nicht für alle UserInnen problemfrei. Wer etwa – wie gefordert – seine Steuernummer angab, konnte das Formular aufgrund eines Programmierfehlers nicht absenden. Nur wenn die Felder leer blieben, konnte der Antrag auf den Weg gebracht werden. Eine Panne, die laut Wirtschaftsbehörde bis Mittwoch behoben werden konnte.
Probleme hatte auch eine 71-jährige Besitzerin eines Friseurgeschäfts, weil sie einen österreichischen Pass besitzt. Das Antragsformular akzeptiert aber nur die Buchstaben- und Zahlenkombination eines deutschen Personalausweises. Die ErstellerInnen der Antragsunterlagen hatten offenbar nicht daran gedacht, dass es auch Selbstständige und UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund und ohne deutschen Ausweis gibt. „In die Spalte kann man jetzt auch die Nummern und Buchstaben ausländischer Passdokumente eingeben“, erklärte die Sprecherin der Wirtschaftsbehörde, Susanne Meinecke, auch dieses Problem für gelöst. Von einem „permanent lernenden System“ spricht derweil Meineckes Kollege aus der Finanzbehörde, Claas Ricker.
Lernen muss das System auch noch, den AntragstellerInnen eine Eingangsbestätigung für die Formulare auszustellen. Da die Zeit für das Einreichen der Förderanträge streng befristet ist, wünschen sich viele Berechtigte eine Quittung, die belegt, dass sie rechtzeitig einen Antrag gestellt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen