: Verkehrslawine am Eichkamp
AnwohnerInnen rufen am Samstag zur Demo gegen die Umbaupläne am Autobahndreieck Funkturm auf
Rund ums Autobahndreieck Funkturm gärt es bei den AnwohnerInnen. Der Grund: Im Zuge der notwendigen Sanierung der Anschlussstelle von Avus und A100 plant die von Bund und Land beauftragte Autobahnbaugesellschaft Deges, nicht weniger als sieben Auffahrten aufzuheben. Stattdessen ist eine große neue Auffahrt auf Höhe der Siedlung Eichkamp geplant.
„Während der Verkehr jetzt noch über den unbewohnten Messedamm fließt, würde er dann an einem Wohngebiet vorbeirollen“, sagt Falk von Moers vom Vorstand des Siedlervereins Eichkamp. Das bedeute ein massives Lärmproblem, aber auch neue Gefahren für FußgängerInnen und Radfahrende. An der Waldschulallee, wo die Auffahrt geplant ist, liegen zudem gleich mehrere Schulen.
Während der Bezirk – der freilich nichts entscheiden kann – Alternativvorschläge vorgelegt habe, komme aus der grün geleiteten Verkehrsverwaltung kein Signal, dass das Problem erkannt sei, so von Moers.
„Der Senat hat hier bislang versagt.“ Sein Verein hat deshalb für diesen Samstag zur Demonstration aufgerufen. BewohnerInnen des Eichkamps, aber auch aus anderen Kiezen rund um das Autobahndreieck treffen sich um 11 Uhr an der Waldschulallee Ecke Eichkampstraße und ziehen zum ICC. Claudius Prößer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen