Englische Fußballliga will streamen: Premier League and Chill

Die englische Männerfußballliga plant ein eigenes Streaming-Angebot. Und was hat die deutsche Bundesliga so vor?

Situation beim Spiel: Schiri zeigt rote Karte

Statt Rechte zu verkaufen, sendet die Liga selbst (Wolverhampton gegen Manchester City, 2019) Foto: Tim Goode/imago

Wahrscheinlich wird der neue Streamingdienst gar nicht „PremFlix“ heißen. Das ist bloß ein vorläufiger Titel, um auch allen klarzumachen, dass der Fußball jetzt mitschwimmt auf der Netflix-Welle, und wer hier geistiges Vorbild war. Ein Streamingservice, der noch gar nicht existiert, aber, so er kommt, den Fußball-Übertragungsmarkt revolutionieren soll.

Richard Masters, CEO der englischen Premier League, hat im Guardian angekündigt, dass die englische Eliteliga der Männer ihre Inhalte künftig unter anderem direkt streamen wolle. Bislang verkauft sie klassisch Übertragungsrechte an Anbieter wie Sky, BT und Amazon Prime; noch bis 2022 sind diese Rechte vergeben, für 3,1 Milliarden Pfund pro Jahr. Dann soll alles anders werden. „Die Premier League wird sich zu einer Mischung aus direktem Konsum und Medienrechteverkäufen bewegen“, kündigte Masters an.

Die Idee ist im Groben abgekupfert von der US-Football-Liga NFL, die einen eigenen Sender mit dem Namen NFL Network besitzt und auch in Europa große Wachstumsziele verfolgt. Sie fährt dabei mehrgleisig: Übertragungsrechteverkauf an Drittanbieter wie Dazn, dazu Free-TV-Deals und parallel ein direktes Angebot, den Game Pass, der einem Netflix-Abo ähnelt. Außerdem gibt es Rund-um-die-Uhr-Berieselung und inhaltlich abgespeckte Varianten wie „Essentials“.

Sam Jones, CEO beim europäischen Vermarkter des Game Pass, proklamierte jüngst: „Die Gewinner der Zukunft sind diejenigen, die jetzt starke Beziehungen zu ihren Fans aufbauen.“ Die Sportmedienlandschaft individualisiert sich.

Märchenhafte Gewinnrechnungen

Ohne Weiteres übertragbar ist die Situation jedoch nicht. Die NFL ist in ihrer weltweiten Dominanz unangefochten; die englische Premier League wäre das zwar gern, ist aber eher Marktführer in einem hart umkämpften Rattenrennen mit starken nationalen Traditionen – und hat mit der Champions League zudem eine Konkurrenz, die sich zunehmend in Richtung einer halb geschlossenen Superliga bewegt. Wie viele ausländische ZuschauerInnen würden ein Premier-League-Abo kaufen?

Die englischen Medien machen indes märchenhafte Gewinnrechnungen auf: Die Daily Mail rechnet mit 200 Millionen Haushalten, die zum Beispiel 10 Pfund im Monat investieren würden, und mit Einnahmen von 24 Milliarden Pfund im Jahr. Weil der heimische Markt durch die Bezahlsender BT Sport und Sky als gesättigt gilt, soll sich PremFlix vor allem an den internationalen Markt richten.

Die Idee ist im Groben abgekupfert von der US-Football-Liga NFL

Den Strukturwandel spürt offenbar auch die deutsche Männer-Bundesliga; schon im August gab DFL-Geschäftsführer Christian Seifert bekannt, es werde an einem direkt vermarkteten Angebot fürs Ausland gearbeitet: einem „Bundesliga Pass“ mit Live-Angeboten für einen exemplarischen Preis von 7,99 Dollar.

Auf Rückfrage gibt ein DFL-Sprecher an, dass so ein Angebot „ab der kommenden Saison 2020/21, wenn die nächste internationale Rechteperiode beginnt“, als „Alternative“ auf ausländischen Märkten zur Verfügung stehe. Die DFL wirkt dabei eher getrieben. „Unsere Strategie besteht vom Grundsatz her nicht darin, ein eigenes Medienangebot zu produzieren“, sagte Seifert noch im August. Er ließ aber eine dezente Hintertür offen, sollten internationale Entwicklungen so etwas „erforderlich machen“. Nun ist das offenbar sehr schnell eingetreten.

Streaming setzt die Konkurrenz unter Druck

Der selbst auferlegte Zwang zum Wachstum macht solche Schritte so nötig wie attraktiv. Nach Jahren der Kostenexplosion bei den TV-Rechten gab es jüngst in ersten europäischen Ligen Ermüdungstendenzen. In England brachten die heimischen Übertragungsrechte des aktuellen Zyklus rund 5 Milliarden Pfund ein, und damit nicht mehr als zuvor; in der kriselnden italienischen Liga sanken die Angebote für die Live-Rechte um fast 200 Millionen Euro. Eigene Streamingdienste sind da eine Strategie, die Dritt­anbieter unter Druck zu setzen oder gleich auszubooten.

Das britische Fußballmagazin FourFourTwo befürchtet derweil, „PremFlix könnte die ungewollte Konsequenz haben, zwanzig individuelle Klubsender aufzubauen, und für die allgemeine Gesundheit des Fußballs wäre das nicht zu begrüßen.“ Solche Sender gibt es natürlich schon: Sie heißen etwa FC Bayern.tv und senden rund um die Uhr. Nur noch keine Livespiele.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.