: Robin Hood in der Stadt
Autos mit Verbrennungsmotoren sollen bis 2030 aus der Innenstadt raus, fordern die Grünen auf ihrem Parteitag. Sie kritisieren zudem Regierungschef Michael Müller scharf
![](https://taz.de/private/picture/5644276/516/983274.jpg)
Von Stefan Alberti
Das dürfte spannend werden am Dienstagmorgen bei der Senatssitzung im Roten Rathaus. Er sei also mutlos, zeige nur auf andere und lege die Hände in den Schoß, könnte da Michael Müller seine grünen Koalitionspartner zitieren. Der SPD-Regierungschef könnte auch Wirtschaftssenatorin Ramona Pop fragen, was denn nun Sache sei mit der Internationalen Automobilausstellung (IAA). Eigentlich wollten Müller und Pop die Messe nach Berlin holen. Das lehnen die Grünen seit ihrem Parteitag am Samstag aber ab. Auf ihrem Treffen beschlossen die mitregierenden Grünen zudem, dass ab 2030 keine Privat-Pkws mit Verbrennungsmotor mehr in der Innenstadt unterwegs sein sollen.
In einem Hotel am Alexanderplatz saßen die Grünen-Delegierten am Samstag zusammen, um über einen Antrag des Parteivorstands für mehr Klimaschutz zu diskutieren. Den kann es für Landeschef Werner Graf nur geben, wenn man an die Wurzeln geht: „Wer heute vernünftig ist, muss radikal handeln“, sagte Graf in seiner mit langem Applaus bedachten Rede.
Er gab sich überzeugt, „dass hier heute bei uns der heiße Scheiß passiert“ – eine Anspielung auf eine Äußerung von Bundestagsfraktionschefin Katrin Göring-Eckardt im für die Grünen wenig erfolgreichen Wahljahr 2017: Damals bekam die Partei bei der Bundestagswahl nur 8,9 Prozent; heute sind es auf Bundesebene in Umfragen bis zu 23 Prozent und in Berlin aktuell 24.
Graf und mehrere andere Redner sahen die Grünen in der Verantwortung, Berlin, das Klima, wenn nicht sogar die Welt zu retten. Beim Rückhalt dafür gab er sich aber skeptisch: „Sehr, sehr viele Menschen sind für Klimaschutz – aber viel weniger sind bereit, den Preis dafür zu zahlen.“ Als jüngstes Beispiel nannte Graf den Protest gegen die spontane Entscheidung der grünen Verkehrssenatorin Regine Günther, 162 Parkplätze in der Karl-Marx-Allee in einen grünen Mittelstreifen umzuwandeln, obwohl eine Bürgerbeteiligung anderes ergeben hatte. „Statt Autoparkplätzen schaffen wir Bienenparkplätze“, sagte Graf. Die Grünen müssten sich für solche Klimamaßnahmen „auch in den Wind stellen, denn der wird gegen uns wehen, und zwar heftig“.
Auch SPD-Fraktionschef Raed Saleh war an diesem Vormittag im Tagungsraum. Seine Partei hat sich bislang dagegen ausgesprochen, Autos aus der Stadt zu verbannen. Was macht er nun mit einem Koalitionspartner, der radikal aus dem motorisierten Individualverkehr rauswill? „Als Gast kommentiert man nicht von der Seitenlinie“, sagte Saleh einer kleinen Journalistenrunde am Rande. Bei einem Parteitag dürfe auch eine „überzogene Forderung“ drin sein: „Die Kunst liegt in der Koalition darin, den richtigen Mix hinzubekommen.“
Saleh ist schon weg zum parallel stattfindenden SPD-Bundesparteitag, als der Parteitag auf Antrag eines Delegierten aus Friedrichshain-Kreuzberg Berlin als künftigen Standort der IAA ablehnt, die bislang in Frankfurt am Main zu Hause ist. Das passiert allen Mahnungen von Partei- und Fraktionsführung zum Trotz. Regierungschef Müller hatte sich mehrfach dafür ausgesprochen, sie nach Berlin zu holen, Senatorin Pop – in veränderter Form als Mobilitätsmesse – ebenfalls.
Werner Graf, Parteichef
Eine andere Verschärfung hatte der Parteivorstand knapp vermeiden können: Die Grüne Jugend wollte ab 2030 nicht bloß die Innenstadt, sondern ganz Berlin autofrei machen, und das sollte auch für E-Autos gelten. Ein komplettes Autoverbot bis 2030 „ist nicht machbar“, mahnte Parteichef Graf, „wir dürfen die Leute nicht vor den Kopf stoßen.“
Nach der Abstimmungsniederlage zur IAA wirkte Pop geschockt und ließ Journalistenfragen offen, ob das nun als Auftrag zu verstehen sei, einen IAA-Umzug im Senat zu stoppen. „Heute nehmen wir das erstmals zur Kenntnis“, sagte ihre Sprecherin. Schriftlich ließ Pop wenig später mitteilen: „Allen ist klar, dass die alte IAA in Berlin keine Perspektive hat.“ Man müsse aber auch zur Kenntnis nehmen, „dass es ein klares Misstrauen in die Automobilindustrie gibt, ob sie sich verändert“.
Ob eine solche Erklärung Regierungschef Müller in der nächsten Senatssitzung reichen wird? Müller dürfte sich eher mit Fraktionschefin Antje Kapek beschäftigen, die den grünen Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, Florian Schmidt, verteidigte, den Müller jüngst wegen seiner Wohnungskaufpolitik als „Mini-Robin-Hood“ kritisierte. „Mir sind zehn Mini-Robin-Hoods, die vielleicht auch mal mit Pfeil und Bogen übers Ziel hinausschießen, die aber mit Energie und Leidenschaft dafür kämpfen, zehnmal lieber als jemand, der nur mit dem Finger auf andere zeigt und ansonsten die Hände in den Schoß legt“, sagte Kapek unter viel Beifall und forderte: „Lasst uns Pfeil und Bogen spannen – Robin Hood war ein Grüner.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen