Vermeintliche Heilung von Homosexualität: Manchmal verboten
Jens Spahn legt einen Gesetzesentwurf zu sogenannten Konversionstherapien vor. Ein generelles Verbot der homophoben Programme ist nicht geplant.
Bei „Konversionstherapien“ sollen Schwule, Lesben und Bisexuelle dazu gebracht werden, sich heterosexuell zu orientieren. Experten gehen von jährlich etwa 1.000 Fällen in Deutschland aus. Wissenschaftler nehmen an, dass diese Pseudotherapien bei Betroffenen schwere psychische Belastungen auslösen, unter anderem Depressionen, Angsterkrankungen und ein erhöhtes Suizidrisiko.
Das Verbot der „Therapien“ gelte immer dann, wenn der Gesprächspartner versuche, „unzulässig Einfluss“ auf die sexuelle Orientierung eines Betroffenen zu nehmen, heißt es aus dem Ministerium – unabhängig vom Alter. Ausnahme sind allerdings 16- bis 18-Jährige, sofern der „Therapeut“ nachweist, dass er den oder die Jugendliche ausreichend über Tragweite und Risiken der Behandlung informiert hat.
Auch für Volljährige gibt es Ausnahmen: Die „Therapien“ sollen erlaubt sein, solange Betroffene bei der Entscheidung für oder gegen die Behandlung nicht unter einem „Willensmangel“ leiden – gemeint ist, dass Betroffene zur „Therapie“ gezwungen oder getäuscht werden könnten, zum Beispiel über Nutzen oder Risiken der Maßnahmen.
„Warum diese Lücke?“
René Mertens vom Lesben- und Schwulenverband kritisiert, dass der Entwurf kein generelles Verbot der sogenannten Konversionstherapien vorsieht. „Warum diese Lücke?“, sagte Mertens der taz. „Ich frage mich, ob die Jugendlichen realistisch einschätzen können, welche Risiken auf sie zukommen. Wie soll nachgewiesen werden, dass die Personen ausreichend über die Folgen aufgeklärt werden?“ Auch könnten Eltern der Betroffenen Druck ausüben, die „Konversionstherapie“ zu machen, sagte Mertens.
Die Behandlungen öffentlich zu bewerben oder sie zu vermitteln soll ebenfalls verboten werden. Außerdem plant das Gesundheitsministerium, einen Telefon- und Onlineberatungsdienst für Betroffene einzurichten. Der Entwurf soll nun an die Bundesländer und Verbände zur Stellungnahme gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade