: Terror als Antwort auf Tötung
Droht ein Gazakrieg? Während Israel um eine Regierung ringt, eskaliert die Lage in der abgeriegelten Exklave
Von Jannis Hagmann
Mit heftigem Raketenbeschuss haben Extremisten aus dem palästinensischen Gazastreifen am Dienstag auf mehrere gezielte Tötungen durch Israel reagiert. Sie schossen Dutzende Raketen auf zivile Gegenden in Israel ab, auch auf Tel Aviv. Israel hatte am Morgen unter anderem einen Befehlshaber der Terrorgruppe „Islamischer Dschihad“ (IJ) und dessen Frau getötet. Baha Abu al-Atta ist laut Armee „verantwortlich für die meisten Angriffe aus Gaza im vergangenen Jahr“.
Später beschoss das israelische Militär zwei Männer auf einem Motorrad, bei denen es sich um IJ-Mitglieder gehandelt haben soll. Laut Anwohnern wurde einer getötet. Ein weiterer Mann kam ebenfalls bei einem Luftangriff ums Leben. Der IJ steht der im abgeriegelten Gazastreifen herrschenden Hamas nahe und hat enge Verbindungen zum Iran.
Syrische Medien berichteten darüber hinaus über einen Raketenangriff auf das Haus eines Islamisten in Damaskus, bei dem zwei Menschen getötet worden sein sollen. Dieser blieb von israelischer Seite allerdings unbestätigt. Die Angriffe des IJ verletzten mehrere Zivilisten in Israel, getötet wurde niemand. Am Dienstagnachmittag ging der gegenseitige Beschuss nach Angaben der israelischen Armee weiter.
Die Hamas erklärte, Israel sei verantwortlich für „alle Konsequenzen dieser Eskalation“, und sprach von einer „Kriegserklärung“, schoss aber keine Raketen nach Israel.
Die Eskalation kommt inmitten der Regierungsbildung in Israel. Ministerpräsident und Verteidigungsminister Benjamin Netanjahu ist lediglich kommissarisch im Amt. Die Tötung Abu al-Attas genehmigte er, nur wenige Stunden bevor ihn Naftali Bennett im Verteidigungsressort ablöst. Der Ex-Bildungsminister gilt als rechter Hardliner und hat sich in der Vergangenheit für gezielte Tötungen ausgesprochen – eine Strategie, von der die Regierung jüngst Abstand genommen hat.
„Wir können den politischen Kontext nicht ignorieren“, sagte der Militäranalyst der israelischen Tageszeitung Ha’aretz, Amos Harel. „Netanjahu ist sich der Tatsache bewusst, dass eine Eskalation der Lage zu öffentlichem Druck führen würde, eine Regierung der nationalen Einheit zu bilden.“ Netanjahu, dessen Likud bei der Wahl im September weniger Mandate erhielt als das Bündnis seines Konkurrenten Benny Gantz, drohen das Karriereende sowie eine Strafverfolgung wegen Korruption. Eine Einheitsregierung könnte es Netanjahu ermöglichen, im Amt zu bleiben und einer Strafverfolgung zu entgehen. „Das mag nicht der Hauptgrund sein“, sagte Harel, „aber ich bin sicher, dass Netanjahu dies im Kopf hatte, als er dem Vorschlag der Armee zustimmte, Abu al-Atta auszuschalten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen