Vor 75 Jahren reagierten sechs arabische Staaten mit einem Angriffskrieg auf die Gründung des Staates Israel. Den UN-Teilungsplan lehnten sie ab.
ca. 416 Zeilen / 12474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Hinter den Raketen aus dem Libanon steckt wohl die palästinensische Terrorgruppe Hamas. Experte Yaakov Amidror über die Kooperation von Hamas und Hisbollah.
ca. 137 Zeilen / 4096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
In Israel eskaliert die Gewalt mit militanten Palästinensern. Beginn war am Tempelberg, doch könnte sich die umstrittene Justizreform noch auswirken.
ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sorge vor Eskalation im Nahostkonflikt
ca. 54 Zeilen / 1611 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Einen Ausweg sehen viele in Israels Opposition nicht. Doch jenseits absurder Boykottfantasien muss sie internationale Unterstützung erhalten.
ca. 67 Zeilen / 1983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Israel schließt Büros palästinensischer NGOs in der Westbank und wirft ihnen Terrorfinanzierung vor. Nun soll der Geheimdienst Shin Bet gedroht haben.
ca. 153 Zeilen / 4587 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Palästinenserpräsident Abbas hat seinem Volk mit dem Holocaust-Vergleich keinen Gefallen getan. Seine Wut über die Lage im Nahen Osten ist indes berechtigt.
ca. 68 Zeilen / 2018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Palästinenerpräsident Mahmud Abbas relativierte den Holocaust und der Kanzler schwieg. Beide bemühen sich um Schadensbegrenzung.
ca. 182 Zeilen / 5436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Kanzler Scholz steht mit seinem Fehlverhalten nicht allein. Wenn es um die Relativierung des Holocaust geht, hört man in Deutschland zu oft nur Schweigen.
ca. 117 Zeilen / 3494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Israelis und Palästinenser:innen provozieren sich gegenseitig, dennoch bleibt es zu Pessach relativ ruhig. Der Druck auf beiden Seiten wächst jedoch.
ca. 142 Zeilen / 4244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Antizionistische Aktivist:innen vergleichen den Ukrainekrieg mit dem Nahostkonflikt. Doch diese Gleichung geht auf mehreren Ebenen nicht auf.
ca. 68 Zeilen / 2016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Human Rights Watch wirft Israel „offenkundige Kriegsverbrechen“ im Krieg gegen die Hamas im Mai vor. Menschenrechtler Gerry Simpson erklärt, warum.
ca. 121 Zeilen / 3622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
„Artists Against Antisemitism“ machen Front gegen Judenhass. Musiker Torsun und Schauspielerin Sandra Kreisler erklären, warum dies überfällig ist.
ca. 276 Zeilen / 8271 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Synagogen in Flammen, Menschenjagd auf den Straßen. In Jaffa kommt es auch zum Gewaltausbruch zwischen palästinensischen und jüdischen Israelis.
ca. 500 Zeilen / 14988 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Juden und Jüdinnen, die sich gegen das Besatzungsunrecht in Palästina stellen, verdienen unseren Respekt. Und Schutz vor Diffamierung.
ca. 192 Zeilen / 5750 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Will Antony Blinken die Zweistaatenlösung retten? Die Reise des US-Außenministers nach Nahost erinnert an ein drei Jahre altes US-Positionspapier.
ca. 148 Zeilen / 4413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Schauspieler Elyas M’Barek wird angefeindet, weil er sich im Netz gegen Judenhass ausspricht. Was den Fall so alarmierend macht.
ca. 176 Zeilen / 5277 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Im Libanon unterstützen die Menschen die Palästinenser*innen. Viele sprechen von „asymmetrischem Krieg“ und kritisieren die Medien.
ca. 124 Zeilen / 3695 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Obwohl Tunesien eine größere jüdische Minderheit hat, ist der Begriff „Israel“ tabu. Die Solidarität gilt den Palästinenser*innen.
ca. 120 Zeilen / 3596 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Erdoğan schockierte zuletzt mit judenfeindlichen Äußerungen. Doch in der Türkei punktet er damit – nicht nur in der eigenen Wählerschaft.
ca. 110 Zeilen / 3284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.