• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1814

  • RSS
    • 18. 4. 2022
    • Politik
    • Nahost

    Spannungen auf dem Tempelberg

    Gegenseitige Provokationen

    Israelis und Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen provozieren sich gegenseitig, dennoch bleibt es zu Pessach relativ ruhig. Der Druck auf beiden Seiten wächst jedoch.  Judith Poppe

    Vier so gut wie vermummte israelische Soldaten stehen in einer von historisch aussehenden Gebäuden gesäumten Straße

      ca. 142 Zeilen / 4244 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 1. 4. 2022
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Instrumentalisierung des Ukrainekriegs

      Ukraine ist nicht Palästina

      Gastkommentar 

      von Anastasia Tikhomirova 

      Antizionistische Ak­ti­vis­t:in­nen vergleichen den Ukrainekrieg mit dem Nahostkonflikt. Doch diese Gleichung geht auf mehreren Ebenen nicht auf.  

      Ein Auto fährt an einer brennenden Gasleitung vorbei

        ca. 68 Zeilen / 2016 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Gastkommentar

        • 28. 7. 2021
        • Politik
        • Nahost

        Menschenrechtler zu Gefechten in Nahost

        „Ganze Familien kamen um“

        Human Rights Watch wirft Israel „offenkundige Kriegsverbrechen“ im Krieg gegen die Hamas im Mai vor. Menschenrechtler Gerry Simpson erklärt, warum.  

        Rauch steigt auf nach einer Detonation über Gaza-Stadt

          ca. 121 Zeilen / 3622 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Interview

          • 18. 6. 2021
          • Kultur
          • Musik

          Kulturschaffende über Antisemitismus

          „Dämonisierung von Juden“

          „Artists Against Antisemitism“ machen Front gegen Judenhass. Musiker Torsun und Schauspielerin Sandra Kreisler erklären, warum dies überfällig ist.  

          Schauspielerin Sandra Kreisler

            ca. 276 Zeilen / 8271 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 31. 5. 2021
            • Gesellschaft
            • Reportage und Recherche

            Arabische und jüdische Israelis

            Wenn Wunden aufreißen

            Synagogen in Flammen, Menschenjagd auf den Straßen. In Jaffa kommt es auch zum Gewaltausbruch zwischen palästinensischen und jüdischen Israelis.  Judith Poppe

            Demonstration mit Spruchbändern

              ca. 500 Zeilen / 14988 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Longread

              • 27. 5. 2021
              • Politik
              • Deutschland

              Stimmen von kritischen Juden

              Dissidenz und Diaspora

              Kolumne Schlagloch 

              von Charlotte Wiedemann 

              Juden und Jüdinnen, die sich gegen das Besatzungsunrecht in Palästina stellen, verdienen unseren Respekt. Und Schutz vor Diffamierung.  

              Teilnehmer einer Kundgebung trägt eine Kippa

                ca. 192 Zeilen / 5750 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kolumne

                • 25. 5. 2021
                • Politik
                • Amerika

                Blinken in Nahost

                Unterwegs in alter Mission

                Will Antony Blinken die Zweistaatenlösung retten? Die Reise des US-Außenministers nach Nahost erinnert an ein drei Jahre altes US-Positionspapier.  Bernd Pickert

                Mann mit Luftballons geht an Tuemmern vorbei

                  ca. 148 Zeilen / 4413 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 19. 5. 2021
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Schauspieler Elyas M’Barek

                  Fack ju Antisemitismus

                  Schauspieler Elyas M’Barek wird angefeindet, weil er sich im Netz gegen Judenhass ausspricht. Was den Fall so alarmierend macht.  Erica Zingher

                  Der Schauspieler Elyas M'Barek.

                    ca. 176 Zeilen / 5277 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    Typ: Bericht

                    • 21. 5. 2021
                    • Politik
                    • Nahost

                    Nahost-Diskussion im Libanon

                    Pro Palästina ohne Wenn und Aber

                    Im Libanon unterstützen die Menschen die Palästinenser*innen. Viele sprechen von „asymmetrischem Krieg“ und kritisieren die Medien.  Julia Neumann

                    Flaggen und erhobene Hände bei einer Kundgebung

                      ca. 124 Zeilen / 3695 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Bericht

                      • 21. 5. 2021
                      • Politik
                      • Nahost

                      Diskussion um Nahostkonflikt in Tunesien

                      Zusammen für Gaza

                      Obwohl Tunesien eine größere jüdische Minderheit hat, ist der Begriff „Israel“ tabu. Die Solidarität gilt den Palästinenser*innen.  Mirco Keilberth

                      Eine Person mit tunesischer und palästinensicher Flagge.

                        ca. 120 Zeilen / 3596 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        Typ: Bericht

                        • 20. 5. 2021
                        • Politik
                        • Nahost

                        Erdoğan und der Nahostkonflikt

                        Der Antisemit vom Bosporus

                        Erdoğan schockierte zuletzt mit judenfeindlichen Äußerungen. Doch in der Türkei punktet er damit – nicht nur in der eigenen Wählerschaft.  Jürgen Gottschlich

                        Präsident Erdogan mit Sonnenbrille

                          ca. 110 Zeilen / 3284 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Ausland

                          Typ: Bericht

                          • 20. 5. 2021
                          • Politik
                          • Nahost

                          Eskalation in Nahost

                          Aufstand der Mitbürger

                          Kommentar 

                          von Rajaa Natour 

                          Israels Palästinenser solidarisieren sich mit dem Widerstand in den besetzten Gebieten. Dabei kämpfen sie auch um ein neues Selbstbewusstsein.  

                          Eine Frau hat eine palästinensiche Flagge auf ihre Wange gemalt

                            ca. 190 Zeilen / 5698 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kommentar

                            • 19. 5. 2021
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Emotionale Bundestagsdebatte zu Nahost

                            „Ein Stich ins Herz“

                            Im Bundestag stellen sich die RednerInnen aller Fraktionen im Nahostkonflikt auf die Seite Israels. Bemerkenswert ist die Doppelmoral der AfD.  Ulrich Schulte

                            DemonstrantInnen mit Mundschutz und Israel-Fähnchen

                              ca. 153 Zeilen / 4577 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              Typ: Bericht

                              • 19. 5. 2021
                              • Politik
                              • Deutschland

                              Soziale Medien im Nahostkonflikt

                              Wir sind Trump

                              Kolumne Schlagloch 

                              von Jagoda Marinić 

                              Wenn, wie derzeit in Nahost, Konflikte eskalieren, fallen in den sozialen Medien alle Schamgrenzen. Welcher Weg führt aus dem Social-Media-Krieg?  

                              Eine Rakete explodiert am Himmel.

                                ca. 199 Zeilen / 5947 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Kolumne

                                • 18. 5. 2021
                                • Politik
                                • Nahost

                                Konflikt in Nahost

                                Demo in Ramallah, Raketen aus Gaza

                                Im Westjordanland haben Tausende gegen das Bombardement von Gaza protestiert. Jordaniens Parlament fordert indes Konsequenzen für Israel.  Jannis Hagmann

                                  ca. 153 Zeilen / 4582 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Ausland

                                  Typ: Bericht

                                  • 18. 5. 2021
                                  • Seite 1, S. 1
                                  • PDF

                                  Tunnelblick

                                  Ohne viel Rücksicht auf zivile Opfer bekämpfen sich Israel und die Hamas weiter. Auch die internationale Staatengemeinschaft scheint den Blick auf das große Ganze verloren zu haben3

                                  • PDF

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Seite 1

                                  • 18. 5. 2021
                                  • Politik
                                  • Deutschland

                                  Rolle des Westens im Nahostkonflikt

                                  Ritualisierte Bekenntnisse

                                  Kommentar 

                                  von Andreas Zumach 

                                  Die Eskalation in Nahost hat ihre Wurzeln auch im Nichtstun des Westens in der Vergangenheit. Aufforderungen, miteinander zu reden, sind unredlich.  

                                  Feuer vor einem Hochhaus.

                                    ca. 88 Zeilen / 2626 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Seite 1

                                    Typ: Kommentar

                                    • 17. 5. 2021
                                    • Politik
                                    • Nahost

                                    Weltweite Reaktionen auf Nahostkonflikt

                                    Raketen und klingelnde Telefone

                                    Nahostvermittler suchen nach Möglichkeiten, den Krieg zwischen Israel und der Hamas zu beenden. Die US-Regierung hält sich auffällig zurück.  Jannis Hagmann, Bernd Pickert, Eric Bonse

                                    Eine Straße liegt in Schutt, die Gebäude ringsum sind zerstört. In der Mitte der Straße läuft ein Mann

                                      ca. 217 Zeilen / 6504 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Bericht

                                      • 17. 5. 2021
                                      • Politik
                                      • Nahost

                                      Eskalation im Nahen Osten

                                      Zivile Kollateralopfer

                                      Israel lehnt einen Waffenstillstand ab, die Hamas feuert so viele Raketen ab wie noch nie. Dabei sterben und leiden viele Zivilist*innen.  Judith Poppe

                                      Meschen stehen schockiert vor einem Absperrband

                                        ca. 126 Zeilen / 3771 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Schwerpunkt

                                        Typ: Bericht

                                        • 17. 5. 2021
                                        • Gesellschaft
                                        • Medien

                                        Raketenangriff auf Medienhaus

                                        Weniger wissen aus Gaza

                                        Israelische Raketen haben das von Medien genutzte Jalaa-Hochhaus zerstört. Dort sei ein Geheimdienstbüro der Hamas untergebracht gewesen.  Karim El-Gawhary

                                        Palästinen­sische Journalisten in den Trümmern des Jalaa­-Hochauses.

                                          ca. 134 Zeilen / 4018 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Medien

                                          Typ: Bericht

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln