Deutsch-bolivianische Kooperation: Bolivien kippt Lithium-Projekt
Präsident Evo Morales soll das Vorhaben untersagt haben. Die Deutschen wollten sich mit dem Projekt von asiatischen Zulieferern unabhängiger machen.
Diese nennt jedoch nicht Morales selbst als Quelle, sondern Juan Carlos Cejas, den Gouverneur des Departements, in der die Vorkommen des Akku-Rohstoffs lagern. „Mit Dekret 4070 ist die Aufhebung des Dekrets 3738 vom 7. Dezember 2018 beschlossen“, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters den Politiker.
In Deutschland ist die Firma Acisa aus Zimmern ob Rottweil der Projektpartner. Dort ist nun unklar, wie es nun weitergeht. „Wir wurden von der Nachricht überrascht“, sagte Firmenchef Wolfgang Schmutz der taz. „Wir haben ebenfalls nur aus der Presse davon erfahren, dass das Dekret 3738 außer Kraft gesetzt wurde.“
Dabei handelt es sich um die ursprüngliche Anweisung, mit der Morales das Vorhaben zur gemeinsamen Lithiumgewinnung ins Leben gerufen hat. Bis vor wenigen Tagen sei das Projekt noch planmäßig gelaufen, das Gemeinschaftsunternehmen YLB-Acisa E.M. sei erst vor wenigen Tagen ins Handelsregister eingetragen worden. „Wir werden daher erst einmal wie geplant am Projekt weiterarbeiten“, kündigte Schmutz an.
Lithium lässt sich zwar auch auf dem Weltmarkt einkaufen, doch China war in den vergangenen Jahrzehnten schlau genug, sich rund um den Globus die Rechte an bekannten Vorkommen zu sichern. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will die deutsche Industrie künftig unabhängiger machen von Akkus aus Asien. Schließlich ist die Elektromobilität eine Schlüsseltechnik.
Stimmung gewandelt
Deshalb war er im Dezember 2018 dabei, als die Verträge für das Lithium-Projekt unterzeichnet wurden. Auch Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hat sich dafür starkgemacht. Das Bundeswirtschaftsministerium habe keine weiteren Informationen zu dem Vorgang, beobachte die Lage aber genau, sagte eine Sprecherin.
Seitdem hat sich in Bolivien jedoch die Stimmung gegen das Projekt gewandelt. Widerstand gegen ausländische Investitionen ist dort nach Jahrhunderten der Ausbeutung populär. Konkret waren es zwei Gruppen, die Stimmung gegen das Acisa-Projekt gemacht haben. Die eine ist eine Bürgerbewegung in der Stadt nahe dem Salzsee mit dem Lithium. Die andere ist ein Verband von Bauern aus der bolivianischen Hochebene. Beide Gruppen sind überzeugt, dass die Deutschen die Einheimischen übervorteilt haben. Sie fordern eine höhere Beteiligung der Region an den Gewinnen.
In der Salzwüste von Uyuni im Hochland von Bolivien lagern noch Millionen von Tonnen des Alkalimetalls, das die entscheidende Zutat für all die Batterien ist, die vom Handy bis zum neuen Elektroauto von VW praktisch alle modernen Produkte antreiben. Acisa verfügt nach eigener Auskunft über chemische Techniken, die den Abbau zugleich umweltfreundlicher und um ein Vielfaches effizienter machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann