: Ministerium blockiert
Extinction Rebellion setzt Protest fort. Autobahn bleibt frei
Die Klimaschutzbewegung Extinction Rebellion hat am Wochenende ihre Proteste in Berlin fortgesetzt Nicht nur Kreuzungen, Brücken und Kreisverkehre waren Ziel der Sitzblockaden: Auch die Ministerien für Wirtschaft und für Umwelt und die CDU-Bundeszentrale waren zeitweise blockiert. Einige Aktivist*innen klebten und ketteten sich an, um eine Räumung gegebenenfalls in die Länge zu ziehen. Doch die Polizei blieb bei ihrer Strategie, Blockaden zeitweise zu dulden. So verbrachten Aktivist*innen vor dem Bundesumweltministerium beispielsweise auch die Nacht: Erst am Sonntag räumte die Polizei die Fahrbahn.
„Wir wissen, dass ihr wisst, wie dramatisch die Lage ist“, schreibt Extinction Rebellion in einem offenen Brief an das Bundesumweltministerium. Zwar suggeriere die Politik mit „wohlklingenden Formulierungen“, alles sei unter Kontrolle. „Aber es ist gar nichts unter Kontrolle! Das neue Klimapäckchen ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.“ Das Umweltministerium begrüßte die Proteste und erklärte: „Wir kämpfen für dieselbe Sache – nämlich für mehr und besseren Klimaschutz.“
Am Sonntag versuchten Aktivist*innen, eine Autobahnzufahrt bei Berlin-Tempelhof zu blockieren, doch das Vorhaben scheiterte. Die Polizei sei schneller gewesen, sagt ein Aktivist. Nach taz-Informationen ist es möglich, dass die Aktionen am Montag weitergehen. Anett Selle
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen