Scholz drängt auf Einigung: Groko hängt am Klima
Vor der entscheidenden Sitzung erhöht der SPD-Vizekanzler den Druck. Ohne „großen Wurf“ beim Klimaschutz verliere die Koalition ihre Berechtigung.
Konkrete Forderungen, was eine solche Einigung beinhalten müsse, machte Scholz nicht, machte aber deutlich: „Am Ende müssen wir sagen können: Das reicht, damit wir die Klimaziele erreichen, die wir uns selbst gesetzt haben und auf die wir uns international verständigt haben.“ Scholz, der sich auch um das Amt des SPD-Vorsitzenden bewirbt, stellt sich damit hinter SPD-Umweltministerin Svenja Schulze und ihren Staatssekretär Jochen Flasbarth, die schon zuvor eine Einigung beim Klimaschutz zur zentralem Frage für die Fortsetzung der Koalition erklärt hatten.
Erreicht werden soll die Einigung am 20. September. Eine Verschiebung gilt als kaum möglich, weil Kanzlerin Angela Merkel (CDU) die Ergebnisse drei Tage später beim UN-Klimagipfel in New York präsentieren will. Dort mit leeren Händen zu erscheinen, wäre eine große Blamage für Merkel. Bei entscheidenden Fragen gibt es aber noch große Differenzen zwischen Union und SPD.
Um diese auszuräumen, war am Montagabend der Koalitionsgipfel mit den Spitzen von CDU, CSU und SPD im Kanzleramt zusammengekommen. Ergebnisse wurden im Anschluss an das mehrstündige Treffen nicht kommuniziert. Man habe „Stillschweigen vereinbart“, sagte Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus.
Noch viele offene Fragen
Während bei einzelnen Fragen wie der Senkung der Mehrwertsteuer auf Bahnfahrkarten oder eine Erhöhung der Flugticketabgabe eine Einigung absehbar ist, gibt es anderswo noch viele offene Fragen: So wird im Umweltministerium bezweifelt, dass die Vorschläge von CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer zur CO2-Reduzierung im Verkehrsbereich ausreichend sind. Ebenso wie CSU-Innenminister Horst Seehofer setzt er vor allem auf finanzielle Anreize für klimafreundliche Technolgien. Ein Konzept, wie diese finanziert werden sollen, gibt es aber nicht.
Offen ist auch noch die zentrale Frage, auf welche Weise der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 künftig verteuert werden soll. Die SPD plädiert für eine Steuer-Lösung, die fossile Brennstoffe wie Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas teurer machen würde. Die Einnnahmen würden über eine Senkung der Strompreise und durch jährliche Klimaschecks an die BürgerInnen zurückgegeben.
Die Union fordert dagegen, für die Bereiche Verkehr und Wohnen einen neuen, nationalen Emissionshandel einzuführen. Das wird nach dpa-Informationen auch in einem neuen Arbeitspapier der CDU-Spitze bekräftigt. In einem „Werkstattgespräch“ will die Partei ihre Vorstellungen an diesem Dienstag weiter ausarbeiten.
Vorteil des Emissionshandels ist, dass die Reduktion des CO2-Ausstoßes genau vorgegeben werden kann und er zu einem späteren Zeitpunkt in den bestehenden EU-Emissionshandel für Industrie und Kraftwerke integriert werden könnte. Allerdings würde die Einführung eines solches Systems nach Ansicht von ExpertInnen mindestens drei Jahre dauern. Ein möglicher Kompromiss wäre, die mittelfristige Einführung des neuen Emissionshandelssystems mit einer kurzfristigen, zeitlich befristeten CO2-Steuer zu kombinieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen