: Noch immer muss die Flasche weg
Zugunsten des Flüchtlingsrats Brandenburg versteigert die taz eine Flasche Sekt, handsigniert von Björn Höcke. Wegen zahlreicher Nachfragen präsentieren wir an dieser Stelle eine Handreichung mit möglichen Verwendungen für die Flasche
Die Geschichte ist so seltsam, wie einfach: Zum Auftakt des brandenburgischen Landtagswahlkampfs der AfD in Cottbus versuchte sich Flügelmann Björn Höcke mit einem Scherz auf Kosten des brandenburgischen Innenministers Karl-Heinz Schröter (SPD). Wesentlicher Teil dieses Scherzes war eine Flasche Sekt, die Höcke mit einer Widmung versah und ins Publikum gab. Wie in der vorvergangenen Woche berichtet, ist die taz auf einem kleinen Umweg in den Besitz der Flasche gekommen und versteigert diese nun für einen guten Zweck.
Viele Leser*innen begrüßten inzwischen die Spendenaktion für den Flüchtlingsrat Brandenburg aus ganzem Herzen, fragten uns jedoch, was sie im Falle eines Gewinns mit der blöden Flasche anstellen sollten. Deshalb haben wir auf dieser Seite einige Vorschläge gesammelt, von denen wir hoffen, dass sie genug Inspiration für prospektive Gewinner*innen bieten und die Hinderungsgründe für eine Teilnahme an der Aktion, die einige vielleicht noch gesehen haben, endgültig aus dem Weg räumen.
Wie: Die/der Spender/in des höchsten Betrags ersteigert mit Ablauf der Frist diese Flasche Sekt. Sollten mehrere Personen den gleichen höchsten Betrag überwiesen haben, entscheidet das Los.
Wann: Alle Spenden, die bis zur Landtagswahl in Brandenburg am 1. September 2019 unter dem entsprechenden Kennwort (siehe unten) eingehen, landen im Versteigerungstopf.
Wohin: Wo wären die Spenden in diesem Fall besser aufgehoben als in Brandenburg? Spenden Sie deshalb an:
Förderverein des Brandenburgischen Flüchtlingsrats IBAN: DE33 1605 0000 3501 0100 00
BIC: WELADED1PMB
Kennwort: Nennen Sie im Verwendungszweck unbedingt das Kennwort: „taz Einzelfallhilfe“. Sollten Sie speziell für den Fall Rita O. spenden wollen (die taz berichtete), verwenden Sie das Kennwort „taz Rita O./Einzelfallhilfe“. Geben Sie bitte auch einen Kontakt an, damit wir Sie gegebenenfalls benachrichtigen können.
Steuer: Für einen Spendennachweis geben Sie bei der Überweisung Ihre Adresse an oder schicken Sie eine E-Mail an spenden@fluechtlingsrat-brandenburg.de mit Namen und Anschrift, weitere Informationen auf der Webseite.
Noch Fragen? Weitere Infos hier: www.fluechtlingsrat-brandenburg.de – Fragen bitte per Mail an: prost@taz.de
Eine traditionelle Schiffstaufe ist eine feine Sache. Dabei wird eine Sektflasche feierlich am Rumpf zerschlagen. Warum also nicht einfach ein Schiff für die Seenotrettung mit dem Höcke-Sekt taufen? Etwa auf den Namen „Grundgesetz, Artikel 1“.
Wer etwas zu feiern hat, lässt die Korken knallen. Zugegeben: Seit es die AfD gibt, werden die Anlässe dafür weniger. Aber sollte das Ergebnis bei einer der zukünftigen Wahlen niedriger ausfallen als erwartet, wäre das doch eine gute Gelegenheit. Plopp!
Man kann natürlich auch einfach einen guten, alten „Molli“ mixen. Damit lässt sich ordentlich Randale machen, wenn die AfD mal wieder nervt. Ein altes Rezept der radikalen Linken lautet: zwei Drittel Sekt, ein Drittel Mate. Ballert.
Sekt genießt man, Sekt vergießt man. Zum Beispiel in die Saale. Hui, wie das dann blubbert. Beim nächsten Hochwasser ist der Sekt dann sozialisiert – alle haben was davon. Es prickelt im Bauchnabel der Nation.
Flaschendrehen ist schon lange wieder cool. Auf wen die Flasche zeigt, der muuuss zehn Hasskommentare im Internet melden, fünf Minuten eine Höcke-Rede anhören ohne die Augen zu verdrehen und 1 % des Einkommens an Pro Asyl spenden.
Lasst die Flasche hängen! Ein Mobile aus leeren Pullen ist ein Spaß für die ganze Familie. Kinder lieben es einfach, wenn sich das frei hängende Gebilde durch leichten Luftzug bewegt. Außerdem ist Upcycling grad mega angesagt.
Verschickt eine Flaschenpost! Für den Fall, dass Höcke die Macht ergreift, empfiehlt es sich, alles, was einem lieb und heilig ist, für kommende Zivilisationen aufzubewahren. Also: Vielleicht ein Gedicht von Brecht, das Grundgesetz oder einen Songtext von Miley Cyrus in die Flasche und ab damit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen