Mord an Aktivistin in Russland: Messerstiche in den Rücken
In Sankt Petersburg wird Jelena Grigorjewa tot aufgefunden. Sie hatte sich für LGBTIQ-Rechte eingesetzt und Morddrohungen erhalten.
Angeblich sei die Oppositionelle kurz zuvor noch im Kreise von vier Männern und einer Freundin gesehen worden. Sie hätten auf einer Bank vor den Häusern gesessen und Alkohol zu sich genommen, sagten Zeugen. Auch die Flasche des vermeintlichen Getränks sei in der Nähe der Mordstelle gefunden worden. Angeblich sei zunächst auch ein Verdächtiger aus der Republik Baschkortostan festgenommen worden.
Russlands Sicherheitskräfte bemühen sich grundsätzlich, Verdachtsmomente eines politischen oder rassistischen Motivs auszuschließen oder gar zu verschleiern.
Die 41-jährige Grigorjewa war außer in der LGBTIQ*-Bewegung auch in anderen Bereichen aktiv. Zuletzt nahm sie an Protestveranstaltungen gegen Manipulationen bei den Regionalwahlen in Petersburg teil, unterstützte die wegen Vatermordes in Moskau angeklagten drei jungen Frauen aus der Familie Chatschaturjan durch Mahnwachen und setzte sich für die Interessen von Fernfahrern ein. Sie demonstrierte gegen die Annexion der Krim und setzte sich für die Rechte von politischen Gefangenen ein.
Ermittlungskomitee lehnte Beistand ab
In letzter Zeit sei sie häufiger tätlich angegriffen worden, schrieb Dinar Idrisow, ein Mitstreiter der Bewegung, auf Facebook. Auch Morddrohungen seien häufiger geworden.
Jelena Grigorjewa und ihre Anwältin hatten sich im Vorfeld mehrfach um Hilfe bei der Polizei bemüht. Reaktionen blieben aber aus. Auch das Ermittlungskomitee lehnte schon vor einem Jahr Beistand ab.
Bevor sich die Aktivistin liberalen und demokratischen Kräften der Opposition in Petersburg anschloss, soll sie dem nationalistischen Spektrum angehört haben. Grigorjewa stammt ursprünglich aus Nischnij Nowgorod. Ob es zwischen dem Mord und der früheren politischen Szene einen Zusammenhang gibt, ist bislang noch ungeklärt.
LGBTIQ*-Aktivisten wollen nicht ausschließen, dass der Mord politische Motive haben könnte. Erst vor Kurzem war Grigorjewa in einer Liste potenzieller Opfer aufgetaucht. Das sogenannte Projekt „Sägen gegen LGBT“ kündigte auf der Website Anfang Juli die „Eröffnung einer neuen Saison“ an. „Wir haben schon gefährliche und brutale Geschenklein vorbereitet, die wir auch bald verschenken wollen…“ Das LGBTIQ*-Zentrum in Jekaterinburg, der Leiter des russischen LGBTIQ*-Programms, Igor Kotschetkow, und Jelena Grigorjewa waren erste Adressaten des Schreibens.
„Schwulenjäger“ im Internet gesucht
In Jekaterinburg war überdies letzte Woche eine Mail mit dem Absender „Sägen gegen LGBT“ eingegangen. Unbekannte forderten die Jekaterinburger auf, bis zum 1. August ihr Geld an den Fonds „Schenke Leben“ zu überweisen. Sollten sie dem nicht Folge leisten, würden sie einen Sprengsatz mit einem mobilen Essensdienst erhalten, hieß es in der Drohung.
Seit Anfang Januar werden im Internet auch „Schwulenjäger“ gesucht. Angeblich beteiligen sich daran zwölf Regionen Russlands. 2017 war Tschetschenien in die Schlagzeilen gelangt, weil dort Homosexuelle gezielt verfolgt und hingerichtet wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft