: Verkehrsminister Scheuer warnt vor „Flugscham“
Der CSU-Politiker findet Fliegen völlig in Ordnung. Bahnpreise sollen konkurrenzfähiger werden
Von Anja Krüger
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will das Image des Fliegens retten. „Ich warne davor, jetzt Flugscham zu fördern“, sagte er der Bild-Zeitung.
Mit diesem aus dem Skandinavischen entlehnten Begriff wird das schlechte Gewissen bezeichnet, das Reisende haben, wenn sie ein Flugzeug nehmen. Denn beim Fliegen werden große Mengen des klimaschädlichen CO2 freigesetzt. „Bei allen Debatten ums Fliegen: Wir sollten nicht übertreiben“, zitiert die Zeitung den Minister. „Es ist in Ordnung, einen Flieger zu nehmen, wenn man anders nicht an sein Wunschziel kommt.“
Die Bild-Zeitung hatte in ihrer Samstagsausgabe Fragen von BürgerInnen an Scheuer abgedruckt, die sie bei einer Diskussion auf dem Tempelhofer Feld in Berlin stellen konnten. Eine 51-jährige Bahnfahrerin hatte sich darüber beschwert, dass die Bahn zu schlecht und teurer als das Fliegen ist. „Die Preispolitik der Bahn ist grundsätzlich in Ordnung“, sagte Scheuer dazu. „Aber wir müssen darüber reden, auf welchen bestimmten Strecken die Bahn ihre Preise senken muss, um noch konkurrenzfähiger zum Flugzeug zu sein.“ Der Verkehrsminister hatte schon vor einigen Wochen gefordert, die Mehrwertsteuer im Bahnfernverkehr von derzeit 19 Prozent auf 7 Prozent zu senken. Diese Forderung will er dem Bundesverkehrsministerium zufolge ins Klimakabinett einbringen. Das ist eine Runde von BundesministerInnen, die für mehr Klimaschutz sorgen sollen.
Mehr Reisende
Anders als in Skandinavien gibt es in Deutschland allerdings keinerlei Anzeichen für die Verbreitung von „Flugscham“. Das Gegenteil sei der Fall, sagte der Chef der Lufthansa, Carsten Spohr, der Neuen Zürcher Zeitung. Für die Lufthansa-Gruppe erwartet er 2019 eine Zunahme der Passagierzahlen von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr – wobei bereits 2018 ein Rekordjahr war. „Bisher zahlten weniger als 1 Prozent der Passagiere freiwillig an Organisationen, die den CO2-Ausstoß kompensieren“, berichtete Spohr. Wettbewerber würden Flüge mit Preisen unter 10 Euro anbieten, kritisierte der Lufthansa-Chef. „Das sei „ökonomisch, ökologisch und auch politisch unverantwortlich“.
Auch der Deutschlandchef des Billigfliegers Easyjet sieht keine Anzeichen für „Flugscham“. „Wir schauen im Gesamtjahr auf rund 90 Millionen Passagiere und erwarten auch in diesem Jahr erneut Wachstum“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. „Einen Zusammenhang mit der Klimadebatte können wir deshalb nicht feststellen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen