piwik no script img

Nächster Versuch?

Was wäre, wenn? Noch wagt kaum jemand in Brüssel, laut über den Fall nachzudenken, dass Ursula von der Leyen im Europaparlament durchfällt. Schließlich hat es das noch nie gegeben. Die Kandidaten, die vom Rat nominiert wurden, haben noch immer eine Mehrheit in der Straßburger Kammer gefunden. Diesmal steht es jedoch auf Spitz und Knopf.

Von der Leyen hat nur einen einzigen Versuch. Wenn sie am Dienstag keine Mehrheit bekommt, dann ist sie endgültig durchgefallen – und aus dem Rennen um die Nachfolge von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Der Europäische Rat, also ein EU-Gipfel, muss sich dann binnen einem Monat auf einen neuen Vorschlag verständigen.

Manch einer hofft, dass dann doch noch die liberale Dänin Margrethe Vestager zum Zuge käme. Die amtierende EU-Wettbewerbskommissarin war die heimliche Favoritin vieler EU-Insider. Allerdings hat sie im Personalpoker der letzten Wochen im Rat wenig Unterstützung gefunden. Italien sprach sich sogar explizit gegen Vestager aus.

Wahrscheinlicher ist, dass erneut die konservative Europäische Volkspartei EVP zum Zuge käme. Die EVP lag bei der Europawahl im Mai vorn – und der Rat wird vom EU-Vertrag dazu verpflichtet, das Ergebnis der Wahl zu berücksichtigen. Auch das Proporz-Denken der Staats- und Regierungschefs spricht für einen EVP-Vorschlag.

Die beiden anderen großen Parteienfamilien sind nämlich schon versorgt: Für die Sozialdemokraten besetzt der Spanier Josep Borrell das Amt des EU-Außenvertreters. Zudem haben sie sich mit David-Maria Sassoli die Leitung des Europaparlaments gesichert. Die Liberalen bekommen mit Charles Michel den ständigen EU-Ratspräsidenten, der die EU-Gipfel leitet und die Brüsseler Agenda prägt.

Doch wen könnten die Konservativen nominieren? Bestens geeignet wäre Michel Barnier, der frühere Chefunterhändler der EU für den Brexit. Wenn es wieder eine Frau werden sollte, käme die bulgarische Weltbank-Vertreterin Kristalina Georgiewa infrage. Sie war bis zum Schluss des Personalpokers immer wieder genannt worden. Eric Bonse

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen