Klimawandel und Landwirtschaft: Bauern am Boden
Verfrühte Vegetation und Ernteausfälle: Der Klimawandel macht sich auch auf den Feldern bemerkbar. Nun fordern Landwirte nachhaltige Konzepte.
Denn auch in diesem Jahr gefährdet die Trockenheit die Ernte. „Abgesehen von der Wintergerste rechne ich beim Roggen und Weizen mit Einbußen“, befürchtet der Landwirt. Bei den hohen Temperaturen beginnt die Vegetation im Frühjahr eher, darum ist das Getreide teilweise früher abgereift und vertrocknet. Mit der Ernte musste Lührs deshalb bereits beginnen – so wie einige andere Landwirte in Niedersachsen auch.
Die ersten Mähdrescher sind nach Angaben der Landwirtschaftskammer Oldenburg bereits im Landkreis Osnabrück und im südlichen Emsland gestartet. Dort hatte es in diesem Jahr kaum Niederschläge gegeben und die Getreidekörner blieben kleiner.
„Insgesamt muss das Thema aber sehr kleinteilig betrachtet werden“, meint Walter Hollweg von der Landwirtschaftskammer. „In den Regionen gab es ganz unterschiedliche Wetterereignisse.“ Der Umfang der Ernte werde deshalb regional sehr verschieden ausfallen. Verlierer des Klimawandels sind vor allem landwirtschaftliche Betriebe mit leichten Böden, in deren Region es wenig geregnet hat.
Christian Hilbers, Landwirt im Landkreis Oldenburg
Doch nicht nur Landwirte, die sich auf den Anbau von Getreide spezialisieren, leiden unter den Wetterverhältnissen. Landwirt Christian Hilbers aus Etzhorn im Landkreis Oldenburg konnte 2018 den Bestand seiner Milchkuhherde nur mit Mühe halten. „Als Milchviehbetrieb geht es mir gerade um den Mais und das Gras für die Tiere“, erklärt Hilbers.
„Im Vergleich zum letzten Jahr, kann ich jetzt schon sagen, dass der Grasschnitt deutlich besser ausfällt.“ Entwickelt sich der Sommer allerdings ähnlich wie im vergangenen Jahr oder wird noch heißer, muss Hilbers mit Konsequenzen rechnen. „Natürlich muss ich mich an die Wetterverhältnisse anpassen – mich anzupassen heißt im Extremfall, mich von Tieren zu trennen und sie zu schlachten.“
Ob sich der Trend zu Hitze und Dürre in diesem Sommer fortsetzt – das könne man noch nicht mit Sicherheit sagen, sagt Klimaforscher Mojib Latif: „Eine allgemeine Tendenz zur stärkeren Sommertrockenheit lässt sich festhalten, doch der Sommer ist noch in vollem Gange und die erste Hitzewelle scheint nun erst einmal vorbei zu sein.“
Die langen Dürreperioden des vergangenen Jahres könnten sich aber auch auf das Wetter von 2019 auswirken. „Die Bodenfeuchte ist seit Jahresbeginn gering“, erklärt Lativ. „Die fehlende Feuchtigkeit führt zu einer entsprechend geringen Verdunstung, dadurch könnten die Temperaturen stärker ansteigen.“
Heißere Sommer und Dürreperioden: Um dem Klimawandel standzuhalten, braucht es in der Landwirtschaft neue Ideen und nachhaltige Konzepte – das sieht auch die Grünen-Fraktion des Niedersächsischen Landtags so. Im August 2018 stellten die Grünen einen Antrag ans Land, mit dem Ziel, die Landwirtschaft nach Dürre und Hitzewelle nachhaltig neu auszurichten. Im September 2019 soll über den Antrag entschieden werden. „Bei der Klimaanpassung der Landwirte ist in der Vergangenheit wenig passiert“, kritisiert die Grünen-Abgeordnete Miriam Staudte. „Landwirte müssen bei sparsamerer Bewässerungstechnik unterstützt und besser beraten werden.“
Dass sich etwas ändern muss, unterstützt auch Lührs. „Während andere darum gebeten werden, ihre Autos nicht mehr zu waschen, bewässern wir Landwirte ganze Felder“, sagt der Landwirt. „Durch die Beregnung wird der Grundwasserspiegel herabgesetzt, so können Gräben trockenfallen – natürlich ist das nicht nachhaltig.“
Investitionen in bessere Technik oder die Förderung des Humusaufbaus – Möglichkeiten, die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen, gibt es laut Staudte viele. „Allgemein muss der Boden mehr in den Fokus genommen werden“, sagt die Grünen-Politikerin. „Welche Maßnahmen sich eignen, unterscheidet sich regional aber sehr stark. Wichtig ist dabei vor allem, dass Landwirte beraten werden und da wurde in der Vergangenheit zu wenig gemacht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen