Volksbegehren „Rettet die Bienen“: Es werde Artenvielfalt im Bayernland
Der bayerische Landtag will das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ zum Gesetz machen. Die Fronten von Initiatoren und Gegnern waren verhärtet.
Der Stichtag war einer der Gründe, die den Bayerischen Bauernverband verärgert hatten. Wie solle das gehen, wurde moniert, mancherorts liege am 15. März noch Schnee. Arg verhärtet schienen die Fronten zwischen Initiatoren und Gegnern des Volksbegehrens. Doch überraschend schnell haben nun beide Seiten zueinander gefunden. Noch vor der eilig von den Regierungsfraktionen CSU und Freie Wähler am Mittwoch einberufenen Pressekonferenz über das weitere Vorgehen sickerte durch, dass es eine Einigung gibt.
Die Gräben zwischen beiden Seiten, die vor Wochen noch unüberbrückbar schienen, sollen nun mit Ausführungsbestimmungen oder flankierenden Gesetzesmaßnahmen überbrückt werden. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte nach dem erfolgreichsten Volksbegehren in der bayerischen Geschichte einen runden Tisch mit allen Beteiligten eingerichtet. Dort war es zuletzt in verschiedenen Arbeitsgruppen darum gegangen, den vorgelegten Gesetzentwurf im Detail abzuklopfen.
Neben dem eigentlichen Entwurf – einer Reform des Naturschutzgesetzes – soll es aber auch ein „Versöhnungsgesetz“ geben, das den Artenschutz in Bayern vorantreiben soll. Von einem „Riesenentwurf“ und einem „echten neuen Generationenvertrag“ ist die Rede. Der runde Tisch solle deshalb weiterarbeiten, seine Ideen würden dann mit in das neue Gesetz einfließen.
Blühende Uferstreifen an den Bächen
Auch die Opposition ist begeistert. Einen „Meilenstein für den Naturschutz“ bejubelte etwa Ludwig Hartmann in einem ersten Tweet nach Bekanntwerden der Einigung. Hartmann, Fraktionschef der Grünen, die selbst Bündnispartner des Volksbegehrens sind, bedankte sich auch bei der ÖDP. Die kleine Partei hatte das Volksbegehren im vergangenen Jahr zunächst im Alleingang angestoßen.
Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ sieht beispielsweise einen Biotopverbund im Freistaat vor, an den Bächen soll es künftig blühende Uferstreifen geben. Außerdem sollen 10 Prozent aller Wiesen in Blühwiesen umgewandelt und der Naturschutz in die Ausbildung von Land- und Forstwirten aufgenommen werden. Der Anteil des ökologischen Landbaus soll bis 2030 von bislang weniger als 10 auf 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen steigen.
Der Bauernverband hatte sich bislang vor allem wegen des verpflichtenden Charakters der Maßnahmen empört, wollte weiterhin auf Freiwilligkeit setzen und verwies auf diverse Aktionen zum Erhalt der Artenvielfalt, die die Bauernschaft schon von sich aus gestartet habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung