: Nazis in der Kaserne
Rechtsextreme, Reichsbürger und rechte Netzwerke: Spätestens seit im vergangenen Jahr wegen Terrorismusverdachts gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. ermittelt wurde, stellt sich die Frage, wie die Armee mit Verfassungsfeinden in den eigenen Reihen umgeht. Dabei geht es auch um Soldaten, die sich in Chatgruppen darüber unterhalten haben, an einem „Tag X“ politische GegnerInnen zu töten – und die im Verein Uniter paramilitärische Trainings absolvierten. Nachdem von der Leyen im Fall Franco A. zunächst vorpreschte und der Bundeswehr ein Haltungsproblem attestierte, kritisiert die Opposition inzwischen ihre Zurückhaltung. Der Vorwurf: Die Bundesregierung verharmlose das Thema, indem sie den Rechtsextremismus in der Bundeswehr nicht als strukturelles Problem begreife. Immerhin: Der Militärische Abschirmdienst hat reagiert und will Verdachtsfälle in Zukunft schneller melden. (pab)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen