Tobias Schulze über die deutschen Rüstungsausgaben: Rente statt Rüstung
Die Bundesregierung will noch mehr Geld fürs Militär ausgeben: Verschiedenen Medienberichten zufolge hat sie der Nato zugesagt, den Verteidigungsetat bis 2024 auf 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu steigern und ihn danach weiter zu erhöhen. Im Vergleich zu heute entspräche das bei stabiler Wirtschaftslage einem Plus von mindestens 12 Milliarden Euro. Bei der Bundeswehr ist die Koalition also großzügig, während sie in anderen Bereichen um jeden Euro feilscht.
Ein Stück weit ist das ja nachvollziehbar. Deutschland hat vor Jahren dem Nato-Ziel zugestimmt, nach Möglichkeit irgendwann einmal sogar 2 Prozent der Wirtschaftsleistung ins Militär zu stecken. Daran erinnern die Alliierten die Regierung jetzt permanent – allen voran US-Präsident Donald Trump, der die Deutschen mit Verweis auf die Nato-Vereinbarung gerne als Trittbrettfahrer bezeichnet.
Angesichts dieses Drucks kann man Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen beinahe dankbar sein, dass sie ihre neue Finanzierungszusage offenbar luftig formuliert hat und nicht konkret festlegt, in welchen Schritten sie das Budget bis 2024 erhöhen möchte. So bleibt zumindest die Möglichkeit, sich noch ein paar Jahre um das Ziel herumzumogeln.
Was die Bundesregierung heute zusagt, werden die Verbündeten früher oder später aber trotzdem einfordern. Die Verteidigungsministerin gibt durch ihre Zusage also die Richtung vor – und das ausgerechnet in einer Woche, in der die CDU erst den Grundrenten-Vorschlag der SPD (mit rund 6 Milliarden Euro nur halb so teuer) aus Kostengründen ablehnt und dann der Finanzminister ankündigt, dass in den nächsten Jahren die Steuereinnahmen sinken.
Woher die Bundesregierung in dieser Situation Geld für die Bundeswehr nehmen möchte, ist unklar. Eine Möglichkeit gäbe es natürlich: Steuersenkungen absagen und die schwarze Null aufgeben. Dafür müsste sich zwar vor allem die Union bewegen. Wenn ihr das Militär aber wirklich so viel wert ist, wie sie ständig behauptet, würde sie das sicher verkraften.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen