Sicherheitspolitik stand oben in Steinmeiers Plan. Japans Regierungspartei will die Militärausgaben verdoppeln – aber der Premier schwächt das ab.
ca. 96 Zeilen / 2875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Akademie der Technikwissenschaften plädiert für einen Ausbau der Rüstungsforschung. Zivilklauseln sollen „kritisch überdacht“ werden.
ca. 114 Zeilen / 3398 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Am Dienstag beginnt die erste Staatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrags, mit einem Beobachter des Außenamts. Die Teilnahme ist umstritten.
ca. 254 Zeilen / 7610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Bundesregierung will das Sondervermögen für die Bundeswehr beschließen. Der geplante Kaufrausch steht in der Kritik3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Probleme der Bundeswehr sind vor allem systemischer Natur. Milliarden hineinzupumpen, ohne Grundlegendes zu ändern, ist Verschwendung.
ca. 95 Zeilen / 2830 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Bundeswehr soll mit zusätzlich 100 Milliarden Euro aufgestockt werden. Kritiker:innen sehen das geplante Sondervermögen als maßlos.
ca. 340 Zeilen / 10184 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wenn über das 100-Milliarden-Aufrüstungspaket für die Bundeswehr verhandelt wird, sollte es auch darum gehen, wie viel CO2 durch Kriegsgerät entsteht.
ca. 288 Zeilen / 8624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Mittels eines Sondervermögens soll die Bundeswehr erheblich besser ausgerüstet werden. Zehn Punkte von einer langen Einkaufsliste.
ca. 356 Zeilen / 10653 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Zehntausende haben einen Appell gegen die Hochrüstungspläne unterschrieben. Der Krieg sollte nicht innenpolitisch instrumentalisiert werden.
ca. 232 Zeilen / 6955 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Abrüstung als großes Ziel, Frieden schaffen ohne Waffen – ihre traditionelle Programmatik hat die SPD als Regierungspartei aufgegeben. Und an „Wandel durch Handel“ glaubt sie auch nicht mehr so recht
ca. 80 Zeilen / 2378 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Ein breites Antikriegsbündnis ruft zu Protesten auf – auch gegen deutsche Aufrüstungspläne. Waffenlieferungen hingegen bleiben umstritten.
ca. 142 Zeilen / 4247 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Inmitten des Kriegs gegen die Ukraine lässt der Sound der Wehrhaftigkeit kaum Platz für Diskussionen. Klimafeindliche Rüstung geht kritiklos durch.
ca. 190 Zeilen / 5687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Olaf Scholz diktiert der eigenen Fraktion eine neue Sicherheitspolitik. Die Überrumpelungsaktion zeugt nicht von Führungsstärke.
ca. 66 Zeilen / 1962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bei SPD und Grünen formiert sich zaghaft Widerstand gegen Olaf Scholz’ Aufrüstungspläne. Manche fürchten, dass das Geld woanders fehlen könnte.
ca. 133 Zeilen / 3990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 65 Zeilen / 1930 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Zum 10. Mal rufen AtomgegnerInnen zu kreativem Widerstand gegen die US-Bomben auf
ca. 91 Zeilen / 2704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die Außenpolitik von Joe Biden lässt Rolf Mützenich auf weniger Atomwaffen hoffen. Die Grünen kritisiert der SPD-Fraktionschef als „schwammig.“
ca. 448 Zeilen / 13430 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Die Chefin der Böll-Stiftung unterstützt einen Aufruf für Nukleare Teilhabe. Ein Skandal, findet der Anti-Atomwaffen-Aktivist Leo Hoffmann-Axthelm.
ca. 259 Zeilen / 7758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Der neue Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft – ein wichtiges Zeichen. Deutschland ist nicht dabei, doch seine Abschreckungspolitik ist überholt.
ca. 67 Zeilen / 1985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die grünennahe Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt einen Aufruf für Aufrüstung und Atombomben. Bei den Grünen finden das nicht alle gut.
ca. 155 Zeilen / 4624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.