: Cops widerstehen Korpsgeist
Aufgrund einer Anzeige mehrerer KollegInnen wird gegen einen Bremer Polizisten wegen Körperverletzung im Amt ermittelt. Sieben Beamt*innen stehen laut Staatsanwaltschaft im Verdacht, ihn gedeckt zu haben
Von Jean-Philipp Baeck
Wegen des dringenden Verdachts auf Körperverletzung im Amt ermitteln Staatsanwaltschaft und das Referat „Interne Ermittlungen“ gegen einen 36-jährigen Polizisten. Er soll Ende Dezember an der Stephanitor-Wache einem 30-Jährigen grundlos Pfefferspray ins Gesicht gesprüht haben. Danach habe er ihm nicht geholfen und zudem untergebene Kolleg*innen aufgefordert, die Tat zu decken.
Wegen des Verdachts auf Strafvereitelung im Amt wird daher auch gegen sieben weitere Beamte ermittelt, die trotz Kenntnis des Vorfalls keine Anzeige erstatteten. Derzeit werde geprüft, ob sich einzelne von ihnen ebenso der Körperverletzung im Amt schuldig gemacht hätten, erklärte die Staatsanwaltschaft.
Ins Rollen gebracht wurden die Ermittlungen indes doch von zwei Polizist*innen, die die Sache Mitte Januar einem Vorgesetzten meldeten. „So ein Vorfall darf nicht gedeckt werden, wir werden die Ereignisse umfassend aufarbeiten“, erklärte dazu Polizeivizepräsident Dirk Fasse.
Es seien „unverzüglich Disziplinarmaßnahmen eingeleitet“ worden. „Der 36-jährige Polizeibeamte wurde vorläufig vom Dienst suspendiert, gegen weitere Polizisten werden ebenfalls disziplinarrechtliche Schritte durchgeführt.“
Anzeigen von Kolleg*innen sind in der Polizei nicht üblich. Das liegt laut Fachleuten wie dem Kriminologen Rafael Behr auch daran, dass Polizist*innen in einer „Mittäterfalle“ säßen, weil auch gegen sie ermittelt wird, sobald sie einen solchen Vorfall nicht sofort zur Anzeigen bringen. Auch deshalb fordern Behr und andere seit Jahren eine unabhängige Ombudsstelle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen