: Cola-Kamera weg
Zur Überwachung eines linken Wohnprojekts hat sich die Polizei noch nicht geäußert. Die Linke fasst nach
Von Andreas Speit
Die Cola-Flasche mit der Überwachungskamera ist schnell entfernt worden. Eine Woche nach der Enttarnung der Observation eines linken Wohnprojektes und eines Infoladens in Hamburg sind aber noch alle Fragen zum Hintergrund offen. „Wir haben bisher noch keine Information erhalten, ob diese Überwachung eine polizeiliche oder nachrichtendienstliche Maßnahme war“, sagt Gerrit Onken, Anwalt des Hausprojekts.
Am Mittwoch vergangener Woche hatten Bewohner des Projektes am Kleinen Schäferkampf die Überwachung auffliegen lassen. Im gegenüberliegenden Elisabeth Alten- und Pflegeheim der Freimaurer von 1795 waren ihnen zwei Cola-Flaschen und eine Limo-Flasche in einem kleinen Fenster aufgefallen. Die Cola-Flasche mit der Kamera war direkt auf das Wohnprojekt und den Infoladen ausgerichtet. Auf der Fensterbank lag ein Zettel mit dem Hinweis: „Fenster bitte geschlossen halten, bitte nichts umstellen.“
Die Bewohner suchten das Gespräch mit der Heimleitung. „Die Polizei hatte wegen der Drogenproblematik im Schanzenpark angefragt“, sagte ihnen Heimleiter Hans-Jürgen Wilhelm. Dass die Kamera auf das Haus gerichtet sei, habe er nicht gewusst, sagte er der taz am Telefon. Wann am Mittwoch genau die Kamera entfernt wurde, mochte er der taz nicht mehr sagen. „Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich mich zu dieser Sachlage nicht weiter äußern kann und will“, mailte Wilhelm.
Nicht bloß die Betroffenen und ihr Anwalt warten auf Antworten von den Behörden. Nach dem Auffliegen hat sich auch der Datenschutzbeauftragte an die Polizei gewandt. Denn die Rechtsgrundlage für die Überwachung, die alle Personen erfasste, die an dem Gebäude zufällig vorbei kamen, ist unklar.
„Die Polizei darf öffentliche Straßen und Plätze auf der Grundlage unterschiedlicher Rechtsvorschriften videoüberwachen“, erläutert Martin Schemm. Der Pressesprecher des Datenschutzbeauftragen verweist auf die „Gefahrenabwehr“ oder die „Strafverfolgung“. Die Polizei habe sich dazu noch nicht geäußert. In der Regel antworte die Polizei „zeitnah“, sagt Schemm.
In der Bürgerschaft hat die Linke mit einer Kleinen Anfrage nachgefasst. Elf Fragen hat die Fraktion dem Senat gestellt. Die Linke will nicht alleine wissen, wer die Kamera auf welcher Rechtsgrundlage installiert hat, sondern auch erfahren wie die Daten ausgewertet werden und was der Heimleitung gesagt wurde. Des Weiteren möchte die Linke den Zeit- und auch den Kostenrahmen erfahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen