Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt: Ein kalkulierter Schritt zurück
Katrin Göring-Eckardt kündigt an, nicht mehr Spitzenkandidatin der Grünen zu werden. Der Verzicht ist souverän, aber auch realistisch.
Göring-Eckardt, 52, Grünen-Fraktionsvorsitzende, hat jetzt ausgeschlossen, sich erneut für eine Spitzenkandidatur bei der nächsten Bundestagswahl zu bewerben. „Ich war zweimal Spitzenkandidatin und es war eine tolle Aufgabe. Aber beim nächsten Mal machen das andere“, sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die SpitzenkandidatInnen hätten im Falle einer grünen Regierungsbeteiligung den ersten Zugriff auf Ministerämter.
Göring-Eckardts Verzicht ist nicht wirklich eine Nachricht. Sie war schon im Wahlkampf 2013 an der Seite Jürgen Trittins Spitzenkandidatin, 2017 führte sie die Grünen zusammen mit Cem Özdemir an. Bei beiden Wahlen fuhren die Grünen mäßige Ergebnisse (8,4 und 8,9 Prozent) ein. Ein dritter Anlauf wäre vor diesem Hintergrund schwer zu vermitteln. Irgendwann ist es auch mal gut.
Außerdem stünden Göring-Eckardts Chancen schlecht, erneut in einer Urwahl von den Parteimitgliedern gewählt zu werden. Der grüne Aufbruch mit den guten Umfragewerten wird mit den Parteivorsitzenden Robert Habeck und Annalena Baerbock verbunden. Beide sind seit knapp einem Jahr im Amt, beide gelten als gesetzte KandidatInnen für die nächste Spitzenkandidatur. Gegen Baerbock, die neue mächtige Frau bei den Grünen, hätte Göring-Eckardt schlechte Karten.
Von Missgunst keine Spur
Gleichzeitig hat ihr Verzicht etwas Souveränes. Die wenigsten Spitzenpolitiker schaffen es, aus eigenem Antrieb loszulassen. Es ist eine hübsche Ironie, dass gerade zwei Frauen vormachen, wie sich ein Rückzug selbstbestimmt gestalten lässt: die Merkel der Grünen und die Merkel der CDU. Göring-Eckardt jedenfalls ordnet sich gelassen in die neuen Machtverhältnisse in der Ökopartei ein. Sie lobt die Vorsitzenden, wo sie kann – und unterstützt sie geschickt aus der Fraktion heraus. Von Neid, gar Missgunst, keine Spur.
Wobei Göring-Eckardt ja weiterhin in der ersten Reihe stehen wird. Ihr derzeitiges Amt will sie jedenfalls erstmal behalten. Sie hat bereits angekündigt, wieder als Fraktionsvorsitzende anzutreten, wenn 2019 die turnusmäßige Neuwahl ansteht. Dass sie in der Fraktionssitzung gewählt wird, ist Stand jetzt wahrscheinlich. Abgeordnete bescheinigen ihr, einen guten Job zu machen, und Gegenkandidaturen sind bisher nicht in Sicht.
Göring-Eckardts Kompetenz kann die Partei in diesem Jahr gut gebrauchen. In Brandenburg, Sachsen und Thüringen stehen 2019 drei wichtige ostdeutsche Landtagswahlen an. Für die Grünen, traditionell schwach im Osten, ist das eine echte Herausforderung. Und Göring-Eckardt ist eine der wenigen Spitzengrünen mit DDR-Biographie. Geboren in Friedrichroda, wuchs sie in Gotha auf. Hier betrieben die Eltern eine Tanzschule. Ihr Vater ließ sie als Zwölfjährige auf Stöckelschuhen vor 120 Jugendlichen durch den Tanzsaal laufen. Göring-Eckardt lernte, den Rücken gerade zu halten – und zu präsentieren.
Nach der Wende legte sie eine steile Karriere bei den Grünen hin. 1998 wurde sie in den Bundestag gewählt. Dort stieg sie schnell zur Fraktionsgeschäftsführerin auf. Eine toughe, junge Frau aus dem Osten, die sich als Reala positionierte – das machte sie für Joschka Fischer interessant. 2002 wurde sie als Fraktionsvorsitzende gewählt und verteidigte in dieser Funktion die Agenda 2010. Später, als sich der Wind bei den Grünen drehte, positionierte sie sich als engagierte Sozialpolitikerin.
Das kann für Opportunismus sprechen, für kluge Karriereplanung oder schlicht und einfach Lernfähigkeit. Eines aber ist sicher: Katrin Göring-Eckardt hat die Fähigkeit, sich ganz neu zu erfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss