piwik no script img

Geheimagent Mauss gewinnt Zeit

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hebt seine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung auf

Aus Karlsruhe Christian Rath

Der Steuer-Strafprozess gegen den früheren Privatdetektiv und Geheimagenten Werner Mauss muss wiederholt werden. Das entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Möglicherweise muss Mauss doch noch ins Gefängnis, möglicherweise wird er aber auch freigesprochen.

Der legendäre, heute 78-jährige Werner Mauss arbeitete in geheimer Mission immer wieder auch im Auftrag deutscher Sicherheitsbehörden. Er half bei der Freilassung von Geiseln und beim Schluss von Friedensverträgen.

Im Oktober 2017 hat ihn jedoch das Landgericht Bochum wegen Steuerhinterziehung zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Ursprünglich ging es um rund 15 Millionen nicht versteuerte Erträge aus zwei Stiftungen in Luxemburg. Mauss argumentierte, das Geld in Luxemburg gehöre ihm gar nicht, vielmehr sei dies ein „Treuhandfonds westlicher Geheimdienste“, der ihm nur für seine Tätigkeiten zur Verfügung gestellt worden sei. Deshalb habe er auch die Erträge des Fonds nicht versteuern müssen.

Das Landgericht ging davon aus, dass das Geld längst in das Eigentum von Mauss übergegangen war. Das Gericht billigte ihm jedoch erhebliche Betriebskosten für seine Tätigkeiten zu, sodass am Ende nur noch eine Steuerschuld von rund 2 Millio­nen übrig blieb. Für eine Bewährungsstrafe sprach laut Gericht zudem Mauss’ „beeindruckende Lebensleistung“. Gegen das Urteil gingen sowohl Mauss als auch die Staatsanwaltschaft in Revision.

Der BGH gab nun beiden Revisionen statt. Das Bochumer Urteil sei in sich widersprüchlich, so der Vorsitzende Richter Rolf Raum. An einer Stelle habe es einen vorsatzausschließenden Irrtum erwähnt, zugleich habe es bei Mauss aber bedingten Vorsatz für eine Steuerhinterziehung angenommen. Nun muss eine andere Kammer des Landgerichts Bochum den gesamten Prozess wiederholen.

Richter Rolf Raum erklärte, dass der BGH dem nun zuständigen Gericht noch Hinweise zur Berechnung des Steuerschadens mit auf den Weg gegeben habe. Näheres sagte er in seiner knappen und kryptischen Begründung nicht. Die Bundesanwaltschaft hatte in der mündlichen Verhandlung im Dezember argumentiert, dass Mauss die Betriebsausgaben aus seiner selbstständigen Tätigkeit als Detektiv nicht mit seiner Steuerschuld auf Kapitalerträge verrechnen könne. Das Bochumer Landgericht habe nicht einmal geprüft, ob Mauss die angegebenen Betriebsausgaben schon einmal gegenüber dem Fiskus geltend gemacht habe.

Mauss ist trotz vielfältiger Auslandskontakte und Tarn­iden­titäten nicht in U-Haft. Mit der Aufhebung des Urteils hat er nun weitere zwei bis drei Jahre in Freiheit gewonnen, bevor er sich – im Falle einer Haftstrafe – möglicherweise auf gesundheitsbedingte Haftunfähigkeit berufen kann. (Az.: 1 StR 347/18)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen