: Gratis-Kitas nur in einigen Ländern
Der Bund investiert bis 2022 rund 5,5 Milliarden Euro in Kitas. Manche Länder wollen damit vor allem die Qualität verbessern
Viele Länder wollen die Bundes-Milliarden aus dem sogenannten Gute-Kita-Gesetz zwar zur finanziellen Entlastung der Eltern einsetzen, eine deutschlandweite Gebührenfreiheit wird es in naher Zukunft aber nicht geben. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in den 16 Bundesländern.
Das Gute-Kita-Gesetz ist seit Jahresbeginn in Kraft. Vom Bund sollen bis 2022 rund 5,5 Milliarden Euro über einen höheren Anteil an den Umsatzsteuer-Einnahmen an die Länder fließen. Wie diese das Geld für die Kitas einsetzen, können sie selbst entscheiden. Die Planungen der Landesregierungen sind sehr unterschiedlich. Schleswig-Holstein will zunächst die Qualität stärken und die Beiträge bis 2020 landesweit auf einen Höchstbetrag deckeln. Die Beitragsfreiheit soll aber langfristiges Ziel bleiben.
Die SPD/CDU-Koalition in Mecklenburg-Vorpommern will die Elternbeiträge für die Ganztagsbetreuung von Kindern in Krippe, Kita, Hort und bei Tageseltern zum Jahresanfang 2020 völlig abschaffen. Dies kostet laut Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) etwa 130 Millionen Euro jährlich. Das Land will laut Schwesig zur Finanzierung auch die Mittel aus dem Gute-Kita-Paket nutzen, dessen Fortführung über 2022 hinaus nicht gesichert ist.
Sachsen-Anhalt rechnet in diesem Jahr mit rund 13 Millionen Euro aus dem Gute-Kita-Gesetz – strebt aber nicht an, die Mittel für eine komplette Gebührenfreiheit zu verwenden. Es sei vor allem wichtig, etwas für die Qualität zu tun, sagt Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD). Das Geld soll helfen, mehr Personal in die Kitas zu bekommen und den Betreuungsschlüssel zu verbessern. Das müsse aber noch in der schwarz-rot-grünen Koalition besprochen werden.
Auch in Hamburg – dort gibt es bereits seit 2014 eine fünfstündige Grundbetreuung inklusive Mittagessen für alle Kita-Kinder beitragsfrei – soll das Geld für die Verbesserung der Qualität genutzt werden. In Rheinland-Pfalz ist der Kita-Besuch für alle Kinder ab zwei Jahre seit 2010 kostenfrei. Auch dort sollen die Mittel für Investitionen in die Qualität bereitgestellt werden.
In Thüringen ist seit Anfang 2018 das letzte Kita-Jahr vor der Schule kostenfrei. Das Geld vom Bund will Bildungsminister Helmut Holter (Linke) für ein weiteres beitragsfreies Jahr einsetzen. Außerdem soll mit den Mitteln die Betreuungsqualität verbessert werden. Mehrere Vertreter der rot-rot-grünen Landesregierung hatten sich für ein weiteres kostenloses Kita-Jahr ausgesprochen. Entschieden ist aber noch nichts.
Das rot-rot-grün regierte Berlin hatte als erstes Land die Kita-Gebühren komplett abgeschafft. Über die Verwendung des Geldes aus dem Gute-Kita-Gesetz wurde noch nicht entschieden. Angedacht ist eine Unterstützung der Kita-Leitungen und mehr Qualifizierung für Quereinsteiger.
In Baden-Württemberg soll bei Investitionen die Qualität der Kinderbetreuung Vorrang vor Gebührenfreiheit haben. Eine kostenlose Betreuung hält Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) für sozial nicht gerecht, weil auch Besserverdienende nichts mehr bezahlen müssten. In Brandenburg darf seit August für Kinder im letzten Kita-Jahr vor der Einschulung kein Elternbeitrag mehr erhoben werden. Mit dem Gute-Kita-Gesetz soll die Beitragsfreiheit erweitert werden. Die gänzliche Abschaffung der Elternbeiträge sei nicht realistisch und nicht angedacht, sagte ein Sprecher des Bildungsministeriums.
Niedersachsen hatte zum 1. August 2018 Elternbeiträge für den Kindergartenbesuch abgeschafft. Für Kinder ab drei Jahren bis zur Einschulung ist die Betreuung für bis zu acht Stunden täglich gebührenfrei. Die Bundesmittel sollen unter anderem in einem Härtefallfonds für Kommunen angelegt werden, die durch den Wegfall der Elterngebühren finanzielle Probleme haben. Das von CDU und SPD regierte Saarland kennt bislang keine Gebührenfreiheit für die Kitas. Künftig sollen die Beiträge aber bis 2022 halbiert werden – auch das wird mit den Bundesmitteln finanziert.
In Bremen gilt von August 2019 an die Kita-Beitragsfreiheit für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Mit den erwarteten Mitteln aus dem Gute-Kita-Gesetz sollen die Einnahmeausfälle kompensiert, aber auch die Qualität in den Kitas verbessert werden. Sachsen plant keine völlige Abschaffung der Kita-Gebühr. „Die Qualität steht an erster Stelle“, sagte eine Sprecherin des Kultusministeriums.
In Bayern wird sich für Eltern schon ab April 2019 etwas ändern: Ein Beitragszuschuss von 100 Euro pro Monat und Kind für die Kindergartenzeit komme in den meisten Gegenden des Freistaates einer Beitragsfreiheit gleich, teilte das zuständige Ministerium mit. Ab 2020 sollen auch Eltern ein- und zweijähriger Kinder entlastet werden. Bei dem Beschluss des Kabinetts habe das Gute-Kita-Gesetz aber keine Rolle gespielt. Dieses Geld werde für die Qualität der Betreuung eingesetzt.
In Nordrhein-Westfalen ist nur das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung beitragsfrei. Eine allgemeine Beitragsfreiheit ist nicht in Sicht, weil sie laut Familienministerium nicht finanzierbar ist. Priorität für die schwarz-gelbe Regierung hat die Verbesserung der Qualität.
In Hessen ist bereits seit August dieses Jahres für alle Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt die Betreuung für sechs Stunden am Tag kostenfrei. Mit den 2019 in Aussicht gestellten 500 Millionen Euro seien „keine großen Sprünge möglich“, sagt Sozialminister Stefan Grüttner (CDU). Er kritisiert, der Bund stülpe den Ländern ein Gesetz über, dessen Finanzierung nicht gesichert sei.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat allerdings mehrfach die Absicht des Bundes betont, „dauerhaft und nachhaltig“ in die Qualität von Kitas zu investieren – auch über 2022 hinaus. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen