piwik no script img

Deutsche Islamkonferenz„Muslime gehören zu Deutschland“

Innenminister Seehofer lädt zur vierten Islamkonferenz und geht diesmal auf die Gläubigen zu. Nötig sei aber ein „deutscherer“ Islam.

Der Islam ist divers: In der Diskussion melden sich Ver­tre­te­r*in­nen verschiedener Glaubensgemeinschaften zu Wort Foto: dpa

Berlin taz | Man kann sagen, dass es sich bei der Deutschen Islamkonferenz (DIK) auch um ein Spektakel für die Öffentlichkeit handelt. Kameras klicken und blitzen, als Bundesinnenminister Horst Seehofer (CDU) durch den Saal schreitet. Gespannt lauschen die 200 Teilnehmer an diesem Mittwochvormittag, als der Mann, der kurz nach seinem Amtsantritt im Frühjahr verkündet hatte, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, zu seiner Grundsatzrede ansetzt.

Seehofer weiß, dass dieser Satz den meisten Zuhörer*innen präsent ist. Beim Tag der offenen Tür im Innenministerium sei er mit einer muslimischen Familie ins Gespräch gekommen. „Sie sind doch der Meinung, dass wir nicht dazugehören“, hätten sie gesagt.

„Ich habe oft erlebt, wie schwer es ist, zu unterscheiden zwischen der Historie in Deutschland, unserer kulturellen und geschichtlichen Prägung über Jahrhunderte hinweg und unserer gemeinsamen Gegenwart“, sagt nun der Minister. „Die Muslime gehören zu Deutschland, sie haben selbstverständlich die gleichen Rechte und Pflichten wie alle Bürger dieses Landes.“

Ihm gehe es bei dieser DIK um die Frage, wie man einen Islam fördern könne, der die Werte der deutschen Gesellschaft teile und ihre Lebensgrundlagen achte, so Seehofer. „Einen Islam der deutschen Muslime.“ Es gebe im Islam eine Vielzahl von Denkschulen und Interpretationen, in Deutschland lebten Muslim*innen aus fast allen islamisch geprägten Regionen.

Seehofer gegen ausländische Finanzierung

Die Mehrheit der hiesigen Muslim*innen sei zudem gar nicht in den großen Verbänden organisiert. Diese hatten die DIK in den vergangenen Jahren dominiert. Daher habe man die DIK diesmal geöffnet, „um wieder die Vielfalt des muslimischen Lebens und die Pluralität des Islam abzubilden“.

Umso wichtiger sei ein innermuslimischer Austausch, betont Seehofer. Der Staat verstehe sich dabei nicht als Vormund, sondern als „Brückenbauer“. Ein Dialog sei aber immer nur auf dem Boden des Grundgesetzes möglich. Auch müssten Mus­li­m*in­nen, genau wie alle anderen, Antisemitismus entschieden entgegentreten.

Es müsse geklärt werden, wie sich muslimische Religionsgemeinschaften so organisieren könnten, dass sie den Anforderungen des Religionsverfassungsrechts genügten, sagt Seehofer. Ziel müsse es sein, den Einfluss auf Moscheegemeinden aus dem Ausland, etwa durch die Entsendung von Imamen, zu beenden. Seehofer erklärt zudem, im Haushalt seien zusätzliche Fördermittel für praxisnahe Integrationsarbeit vorgesehen worden.

Meinungen im Islam sind divers

In der folgenden Podiumsdiskussion betont Bülent Ucar, Direktor des Instituts für islamische Theologie der Universität Osnabrück, unter lautstarker Zustimmung des Publikums, wie gewichtig die Äußerungen des Innenministers als politisches Signal seien.

Dass Seehofer „sich auch als mein Innenminister positioniert, ist mir wichtig“, sagt Ucar. Er mahnte die rechtliche Gleichstellung des Islam und Fortschritte bei der Imamausbildung an. Dies sei „elementar für ein stärkeres Beheimatungsgefühl“ der Mus­li­m*in­nen.

Seehofer müsse sich auch als mein Innenminister positionieren, sagt Theologe Ucar

Bislang habe es nur der Salafismus geschafft, muslimische Jugendliche auf Deutsch und in ihrer deutschen Lebensrealität abzuholen, sagt Serap Güler, Staatssekretärin für Integration in Nordrhein-Westfalen. „Das muss im Umkehrschluss auch den Imamen gelingen.“

Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zen­tral­rats der Muslime, einigt sich mit Seehofer darauf, dass im Laufe des Jahres 2019 „zwei Dutzend“ Imame ausgebildet werden sollen – mit Blick auf die bisher minimalen Strukturen ein ambitioniertes ­Vorhaben.

Wie divers die Meinungen im Islam sind, dafür ist die Auftaktveranstaltung der DIK selbst der lebende Beweis. In der Diskussion melden sich Ver­tre­te­r*in­nen verschiedener Glaubensgemeinschaften zu Wort, auch die Moscheegründerin Seyran Ateş und der Politologe Hamed Abdel-Samad, die erst vor wenigen Tagen mit dem Grünen Cem Özdemir die „Initiative säkularer Islam“ ins Leben gerufen hatten.

Für eine Weile gleitet die Diskussion ab in einen Streit darüber, wer wen wann und wie diffamiert habe. „Das erinnert mich an den Kirchentag“, sagt Seehofer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Damit dürte Seehofer bei den Neubraunen auch in der Schublade "Linksgrünversiffter Gutmenschen-Kommunist" (oder so ähnlich) landen

  • 6G
    66584 (Profil gelöscht)

    Anders als das Arabische, kennt das Deutsche die Vokale "o" und "e". Wenn Sie also in Zukunft nicht von "los Espanoles", "les Francaises" oder "the English" schreiben, werde ich das als Diskriminierung der Spanier, Franzosen und Engländer werten.



    Die von Ihnen angesprochene Gruppe heißt auf deutsch "Moslems", bitte andernfalls auch für die anderen Gruppen deren Bezeichnung in der jeweiligen Landessprache verwenden.

  • Mein Gott, was geben wir uns für eine Mühe, das Mittelalter wieder durch die Hintertür aufleben zu lassen. Wo wir doch jahrhundertelange Kämpfe hinter uns haben gegen den Totalitarismus der christlichen Religion, die ja noch immer nicht beendet sind. Wieso gibt es einen Anspruch auf Unterdrückung von Frauen, archaische Rechts- und Lebensvorstellungen? War die Aufklärung nur ein Irrtum? Nur eine Episode?

    Warum kämpft dieser Staat nicht gegen Prediger, die einen Despoten verherrlichen? Kann das etwa die Religionsfreiheit abdecken? Warum gibt es kein breites Bündnis aufgeklärter und demokratisch orientierter Menschen, die den Einfluss von Religionen strikt unterbinden wollen und Religionen in die Privatsphäre verbannen?

    • @Rolf B.:

      Sie meinen, die Neubrauen hätten ein exklusives Recht auf ein Weltbild aus dem Mittelalter?

    • @Rolf B.:

      Wie man sieht, ist gnostischer Atheismus eine intolerante Religion.

    • @Rolf B.:

      Das ist ein bisschen einfach gedacht: Die Religionen und ihre Anhänger gibt es, sie sind nun mal Teil unserer Gesellschaft. Alles ins Private zu verbannen würde bedeuten, dass überhaupt niemand mehr mitbekommt, was sich in fundamentalistischeren Kreisen tut; außerdem wäre es schwieriger durch Dialog, Gesetze und Regeln modernisierend und aufklärend auf Religionsgemeinschaften einzuwirken.

      Die christlichen Kirchen spielen in Deutschland eine immer kleinere und harmlosere Rolle, und der Islam wird irgendwann eine ähnliche Entwicklung durchmachen, aber dazu muss er in Deutschland erst mal ähnlich institutionalisiert und integriert werden.

    • 9G
      98589 (Profil gelöscht)
      @Rolf B.:

      Schliesse mich Ihren Worten ebenfalls an.



      Damit ist alles gesagt!

    • @Rolf B.:

      - anschließe mich.

  • Na Servus

    Bin für einen bayrisch-katolschen Islam.



    Karikatura di taz. - have a look at.

    unterm——Bitte*¿* Ja wie*¿*



    Wat issen nu wieder ditte*?*Was soll die Aufregung?



    Ha noi. Diesmal - keine Ziege. Newahr.

    kurz - Integration ala Obergrenzenvollhorst. Gellewelle.



    Na - Si’cher dat. Normal.

    • @Lowandorder:

      & zisch - mailtütenfrisch -;)((



      (Artenschutz*¿* - Mach Bosse*¡*)

      “Kloster Ettal. Artenschmutz."