piwik no script img

Glyphosatkläger lenkt ein

Krebskranker in den USA akzeptiert niedrigere Strafzahlung durch Bayer-Konzern. Umweltbehörde lässt ein anderes Pestizid der Firma weiter zu

Im ersten US-Prozess wegen mutmaßlicher Gesundheitsschäden durch das Pestizid Glyphosat hat der krebskranke Kläger einer niedrigeren Strafzahlung zugestimmt. Dewayne Johnson willigte ein, dass die Bayer-Tochter Monsanto ihm 78 Millionen statt 289 Millionen Dollar überweist, wie seine Anwälte am Mittwoch erklärten. Damit wolle er „die Last eines neuen Prozesses“ vermeiden und dafür sorgen, dass der Fall noch vor seinem Tod abgeschlossen werden könne. Bayer hielt jedoch daran fest, in Berufung zu gehen.

Ein Geschworenengericht in San Francisco hatte im August geurteilt, glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel hätten „wesentlich“ zur Krebserkrankung des früheren Hausmeisters Dewayne Johnson beigetragen. Monsanto forderte zunächst einen neuen Prozess. Das lehnte die zuständige Richterin in San Francisco vergangene Woche ab. Zugleich erklärte sie aber, die Summe müsse gesenkt werden.

Unterdessen hat die US-Umweltschutzbehörde EPA den ­Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Dicamba für zwei weitere Jahre freigegeben. Allerdings verlängerte die Behörde die Genehmigung unter Einschränkungen: So ist die Anwendung bei Sojabohnen 45 Tage und bei Baumwolle 60 Tage nach dem Anpflanzen verboten, um „potenzielle Bedenken hinsichtlich der Kulturpflanzen und Pflanzen in der Umgebung“ zu berücksichtigen. Die Agentur beschränkte auch die Zeiten, in denen Dicamba versprüht werden kann. Der Unkrautvernichter hatte 2017 für Schlagzeilen gesorgt, nachdem eine neue Formulierung von Dicamba nach Einschätzung von Landwirten und Experten zu erheblichen Schäden an der Ernte geführt hatte. Das hatte eine Welle von Beschwerden und Klagen gegen den Hersteller Monsanto ausgelöst, den Bayer im Sommer für rund 63 Milliarden Dollar übernommen hatte.

Experten zufolge hatte sich Dicamba verflüchtigt, war über die Felder getrieben und erreichte so auch Pflanzen, die nicht gegen das Mittel durch gentechnische Veränderung gewappnet waren. Wäre es zu einem Verbot gekommen, hätte den Bauern der Anreiz gefehlt, das darauf abgestimmte Saatgut zu kaufen. Bayer hätten Umsatzeinbußen gedroht. (afp, rtr)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen