: Jeder Zweite würde verzichten
Laut einer Umfrage ist die Bereitschaft zur Pflege von Angehörigen groß, aber sie sinkt
Von Barbara Dribbusch
Die Pflegebereitschaft in Deutschland ist groß: 86 Prozent der Menschen sind grundsätzlich dazu bereit, nahe Angehörige mehrere Stunden in der Woche zu pflegen. Rund 50 Prozent der Befragten würden für diese Aufgabe sogar im Beruf kürzer treten und Arbeitsstunden reduzieren, jeder Sechste sogar eine längere Auszeit im Job nehmen. Das zeigen Ergebnisse einer am Montag präsentierten Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse.
Laut der Erhebung wünschen sich vier von fünf der Befragten, dass professionelle Kräfte die Pflege zu Hause übernehmen, drei von fünf können sich genauso eine Versorgung durch nahe Angehörige vorstellen. Die Bereitschaft, in ein Pflegeheim zu gehen, ist vorhanden, aber nicht sehr ausgeprägt. 37 Prozent würden in ein Pflegeheim ziehen, wenn es denn sein müsste.
Einen Trend zur familieninternen Betreuung gibt es nicht, im Gegenteil: Zwischen 1999 und 2015 sei in den meisten Bundesländern „ein leichter Aufwärtstrend weg von der familieninternen Betreuung hin zur professionellen Pflege“ erkennbar, so Michael Hüther, Direktor des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), der am Donnerstag eine Erhebung zur Pflegekräftelücke vorstellte.
Hüther erklärte, bis zum Jahre 2035 müsste die Zahl der Pflegefachkräfte wegen des zunehmenden Bedarfs um 44 Prozent auf rund eine halbe Millionen Menschen steigen. Die Vertreter von IW und TK plädierten für einen stärkeren Einsatz der Technik, etwa Sturzsensoren und Roboter. Vielleicht bleiben künftig die Gebrechlichen digital überwacht, aber menschlich so knapp wie möglich versorgt, so lange es geht im eigenen Heim. 58 Prozent der Befragten würden sich bei körperlichen Einschränkungen von einem Roboter unterstützen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen