piwik no script img

Neue Plagen des Klimawandels

Tropische Zeckenarten bringen noch fiesere Krankheitserreger

Funde mehrerer tropischer Zecken in Deutschland beunruhigen die Wissenschaft. In Niedersachsen und Hessen registrierten Forscher*innen in diesem Jahr insgesamt sieben Exemplare der Gattung Hyalomma, wie die Universität Hohenheim und das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München mitteilten. Die Forscher befürchten, die Tiere könnten bei zunehmender Wärme auch in Deutschland heimisch werden. Die Hyalomma-Zecken sind mit bis zu zwei Zentimetern Länge wesentlich größer als der hiesige Gemeine Holzbock. Sie können Erreger diverser Krankheiten wie das Zeckenfleckfieber und das Krim-Kongo-Fieber in sich tragen. „Wir gehen davon aus, dass wir mit immer mehr tropischen Zeckenarten in Deutschland rechnen müssen, die sich durch gute Wetterbedingungen hier ansiedeln können“, sagte die Parasitologin Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim. Die Frage sei nun bei den Hyalomma, ob es sich noch um einzelne eingeschleppte Exemplare handele oder ob sie sich hier schon etabliert habe. Die Expertin sieht Parallelen zu einer anderen Zeckenart: „Bei der ursprünglich in Afrika beheimateten Braunen Hundezecke Rhipicephalus sanguineus sind Exemplare an Hunden gefunden worden, die ihren Hof nie verlassen hatten – damit konnten sie kein unbeabsichtigtes Urlaubsmitbringsel sein.“ (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen