Wissenschaftler über Israels Syrienpolitik: „Assad sollte für Ruhe sorgen“
Für Israels Sicherheit ist ein Abzug der iranischen Truppen das Wichtigste, sagt Ejal Sisser, Syrien-Experte an der Universität Tel Aviv.
taz: Warum können die 800 von Israel geretteten Weißhelme nicht in Israel bleiben?
Ejal Sisser: Das ist eine grundsätzliche Sache. Israel will keine Flüchtlinge. Die Rede ist hier von 8 Millionen, darunter Hunderttausende Palästinenser. Mit einem Flüchtling ist es nicht getan. Das Prinzip ist hier, keinen Präzedenzfall zu schaffen und eine Debatte zu starten, warum der eine kommen darf und der andere nicht.
Wieso ist Jordanien plötzlich bereit, wieder Flüchtlinge aufzunehmen?
Jordanien hat klare Garantien, dass die Flüchtlinge nur für kurze Zeit bleiben, bis sie nach Europa und Kanada weiterreisen. Für die Jordanier dürfte das also kein Problem darstellen.
Trotzdem hat Jordanien damit Israel auf gewisse Weise aus der Patsche geholfen. Man rettet die Weißhelme, ohne sie bei sich aufnehmen zu müssen. Lässt sich Israel das etwas kosten?
Es geht hier nicht darum, wer wem einen Gefallen tut, wobei die Beziehungen zwischen Israel und Jordanien sehr gut sind, da hilft der eine dem anderen in vielen Bereichen auch mit Blick auf Syrien. Hier aber geht es um Leute mit internationalem Profil, Weißhelme, Helfer – das ist eine internationale Angelegenheit, die Jordanien auch dazu nützt, sich zu profilieren.
Hat Baschar al-Assad den Krieg gewonnen?
Die Schlacht hat er sicher gewonnen, auch wenn es noch Regionen gibt, in die er seine Truppen schicken wird, es sind noch US-Amerikaner im Land, Türken. Das andere ist, wie er sein Land wieder aufbaut. Da geht es nicht nur um physischen Schaden, sondern um eine zerrissene Gesellschaft. Wir wissen, wie er den Krieg gewonnen hat: eine halbe Million Tote, ein Drittel der Bevölkerung ist vertrieben, er hängt wie eine Marionette an den Fäden Russlands und Irans. Er hat den Krieg nicht allein gewonnen. Moskau und Teheran haben mitzureden. So einfach wird das nicht für ihn. Aber die militärischen Auseinandersetzungen scheinen der Vergangenheit anzugehören.
Ejal Sisser,
Co-Rektor und Syrien-Experte an der Universität Tel Aviv. Er schreib zahlreiche Bücher über Syrien, Libanon und den israelisch-palästinensischen Konflikt.
Welche Entwicklung wäre für Israel ideal, welche „worst case“?
Das Beste für uns wäre, wenn Assad die Iraner nach Hause schickt, sein Land kontrolliert und vor allem für Ruhe in der Grenzregion sorgt. Das Schlimmste wäre, wenn er nur eine teilweise Kontrolle hätte, wenn Iran und die libanesische Hisbollah in Syrien blieben und wenn es im Grenzgebiet zu Konfrontationen kommt.
Israel will unter keinen Umständen iranische Truppen in Syrien zulassen. Regierungschef Benjamin Netanjahu warnte jüngst gegenüber Moskau mit einem Mordanschlag auf Assad. Wie weit würde Israel gehen?
So weit, wie es möglich ist. Israel agiert bislang begrenzt. In dem Moment, in dem Moskau signalisiert, dass es zu einer Eskalation kommen könnte, wird man in Jerusalem zweimal nachdenken, bevor etwas unternommen wird. Aber solange keiner im Weg steht, wird Israel so weitermachen wie bisher.
Wer sind sie?
Unbewaffnete Rettungshelfer, die unter dem offiziellen Namen „Syrischer Zivilschutz“ ehrenamtlich Kriegsopfer retten. 2013 in London von einem ehemaligen britischen Offizier gegründet, finanzieren sich die rund 100.000 Mitglieder vornehmlich aus Spendengeldern einer Crowdfunding-Seite. Auch Regierungen, darunter die deutsche, unterstützen die Weißhelme finanziell. 2016 erhielten diese den Alternativen Nobelpreis.
Was machen sie?
Die Weißhelme kommen aus allen beruflichen Bereichen und haben laut ihrer Webseite bereits weit mehr als 110.000 Menschen gerettet. International in die Schlagzeilen kamen die ehrenamtlichen Helfer vor allem nach ihre Arbeit in Aleppo. Sie sind oft unter Einsatz ihres Lebens überall dort, wo die öffentliche Versorgung nicht mehr funktioniert. Vor zwei Jahren wurden sie dafür mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
Wer kritisiert sie?
Vor allem das Assad-Regime und Putins Russland. Vorgeworfen werden den Weißhelmen wahlweise Nähe zu Dschihadisten und die Finanzierung aus dem Ausland. Kritische Dokus gibt es etwa vom Propagandasender Russia Today. Israelische Quellen melden, dass die Weißhelme von Assads Regierung mit Inhaftierung und Exekution bedroht wurden.
In Israel spricht man die ganze Zeit über den Iran, was ist mit dem IS, ist der für Israel nicht bedrohlich?
Der IS ist schon zurückgedrängt. Ich gehe davon aus, dass die syrische Armee den IS unter Kontrolle bringt. Aber ja, der IS sitzt dort in der Wüste, und das ist ein Teil des Krieges, der eigentlich vorbei ist. Es ist ein bisschen wie in Afghanistan. Der Krieg ist vorbei, aber der IS ist noch da.
Wie schätzen Sie das Verhalten der USA und Russlands in den vergangenen Jahren des Bürgerkrieges ein?
Russland hat auf Risiko gespielt und gewonnen. Es war ein genialer Schachzug von Putin, der mit sehr wenigen Flugzeugen und nicht einem einzigen Soldaten auf dem Boden die gesamte Rendite kassiert. Bei den USA war es so, dass der Krieg die Amerikaner von Anfang an wenig interessierte. Sie wollten sich nicht die Finger verbrennen, wussten nicht genau, was getan werden könnte, und es war ihnen nicht wichtig. Europa hat sich ganz ähnlich verhalten. Aber Europa ist eben Europa. Die USA haben sich nicht wie eine Weltmacht verhalten.
Beim nördlichen Nachbarn Israels scheinen die Kriegshandlungen einem Ende zuzugehen. Rechnen Sie damit, dass es einen neuen Krieg im Süden zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen geben wird?
Die Situation ist sehr instabil. Schon ein punktueller Zwischenfall kann zur Eskalation führen. Ich bin gerade nach dem Wochenende wieder optimistischer, denn man erkennt, dass beide Seiten sehr darum bemüht sind, weitere Verwicklungen zu vermeiden.
Jordanien und Ägypten haben Frieden mit Israel geschlossen. Warum wirken die beiden Nachbarstaaten nicht stärker als Vermittler zwischen Israel und den Palästinensern?
Beide Staaten haben ihre eigenen Probleme, und der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist kompliziert. Hier gibt es keine einfache Lösung, nicht für die Palästinenser und nicht für uns. Sie können für eine Hintergrundmusik sorgen, sicher aber nicht grundsätzliche Veränderungen herbeiführen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade