piwik no script img

Wiederholungstäter vom Amt

Erst kürzlich hatte das Oberverwaltungsgericht dem Bremer Verfassungsschutz untersagt, die Rote Hilfe als „gewaltorientiert“ zu bezeichnen. Jetzt nennt er sie erneut so, aber diesmal mit inhaltlicher Begründung

Die Rote Hilfe sieht eine bundesweite Tendenz, die sich stark gegen links richte

Von Florian Maier

Der Verein Rote Hilfe prüft erneut rechtliche Schritte gegen das Bremer Landesamt für Verfassungsschutz. Dieses hatte im aktuellen Bericht den Verein erneut als „gewaltorientiert“ bezeichnet, obwohl eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bremen eine solche Formulierung im Verfassungsbericht 2016 untersagt hatte.

Henning von Steutzenberg, Mitglied im Bundesvorstand der Roten Hilfe, nennt das „eine dreiste Kampfansage“. Aus seiner Sicht sei die Aktion politisch motiviert, damit der Verein in der Öffentlichkeit diskreditiert werde. Es sei Teil einer derzeitigen bundesweiten Tendenz, die sich stark gegen links richte.

Die Rote Hilfe ist ein Verein, der linke Aktivist*innen unterstützt. Sie bietet juristische Betreuung, berät bei Prozessen und bezuschusst Rechtsanwalts- und Verfahrenskosten. Der Verein hat nach Angabe des Verfassungsschutzes insgesamt 8.200 Mitglieder, verteilt auf 40 Orts- und Regionalgruppen.

Erst im Januar hatte das Oberverwaltungsgericht Bremen das Verbot bestätigt, den „Verfassungsschutzbericht 2016 der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, soweit der Antragsteller dort ohne weitere Erläuterung als ‚gewaltorientiert‘ bezeichnet wird“. Die Begründung: Der Bericht nenne keine Anhaltspunkte, die diese Bezeichnung rechtfertigen würden.

Genau darauf stützt sich Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) nun: „Das Verwaltungsgericht Bremen hat uns lediglich auferlegt, dem fachunkundigen Leser des LfV-Berichtes darzulegen, was unter gewaltorientiert und gewaltbefürwortend genau zu verstehen ist und dies auch im Kapitel zur Roten Hilfe zu präzisieren“, sagt seine Sprecherin Rose Gerdts-Schiffler auf Nachfrage. Der neue Verfassungsschutzbericht begründe nun, wie vom Gericht gefordert, hinreichend, wie der Verfassungsschutz zu seiner Einschätzung gekommen sei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen