: WRRROMM! nervt einfach weiter
Auf dem Kieker hat die Polizei Raser und Autotuner. Für eine richtige Soko fehlt dann aber das Personal
Von Gareth Joswig
Zu wenig Personal, um mit einer Sonderkommission (Soko) Raser und Poser zu kontrollieren, hat die Polizei in Bremen. Verkehrssicherheit und getunte Autos könnten angesichts zu weniger Polizist*innen nicht die erste Priorität haben, sagte Polizeisprecher Nils Matthiesen der taz: „Wir wollen dem Thema gerne mehr Bedeutung widmen, wenn wir eine ausreichende Personaldecke haben.“
Der grüne Verkehrspolitiker und passionierte Fahrradfahrer Ralph Saxe (Grüne) hatte zuletzt gefordert, Motorrad- und Autofahrer mit auf Lärmbelästigung getrimmten Fahrzeugen stärker zu reglementieren. Auch nach Wahrnehmung der taz nimmt besonders im Innenstadtbereich, etwa am Breitenweg oder am Sielwalleck, das Rumgemackere mit fetten Karren zu. Von zunehmenden Beschwerden hatte auch Saxe berichtet.
In Hamburg etwa gibt es eine eigens für die Autotuner und -poser eingerichtete Kontrollgruppe der Polizei mit geschultem Personal, das in der Lage sein soll, frisierte Auspuffe und elektronische Lautstärke-Regler in Autos und Motorrädern zu erkennen. Die „Soko Autoposer“ hat dort innerhalb von neun Monaten bereits mehr als 200 Prollkarren beschlagnahmt.
Nach Angaben der Polizei Bremen ist das Problem hier nicht so groß wie in Hamburg. Es stimme zwar, dass Beschwerden in den Sommermonaten erfahrungsgemäß zunähmen, demgegenüber sei die Zahl der Tuningtreffen in Bremen allerdings nicht gestiegen. Hinweise von Bürger*innen führten dazu, dass polizeiliche Überprüfungen von Tunertreffen vorgenommen werden. Auch könne man nicht ausschließen, dass es in Einzelfällen zu organisierten Autorennen kommen könnte. Angesichts der Sensibilität der Bevölkerung für das Thema seien alle Einsatzkräfte angehalten, solches Verhalten mit Bußgeldern und Platzverweisen zu ahnden, heißt es von der Polizei.
Man habe bereits wiederholt Verkehrkontrollen mit Schwerpunkt auf Poser und Tuner durchgeführt. Die Beamt*innen kontrollierten dann, ob etwas technisch manipuliert und so lauter als erlaubt gemacht wurde und achteten auch Geschwindigkeitsübertretungen, die gelte es zu verhindern. Zuletzt habe es laut Polizei eine solche Kontrolle Mitte April in der Bahnhofsvorstadt an einem Freitagabend zwischen 21 und zwei Uhr nachts gegeben.
Die Polizist*innen kontrollierte 136 auffällige Fahrzeuge, eines fuhr mit 111 Stundenkilometern durch die Messstelle, technische Manipulationen für ein lauteres WRRROMM gab es nur bei einem Motorrad, allerdings wurden auch wegen anderer Dinge – etwa Kokain und Amphetamin am Steuer – Fahrverbote erteilt. Für die nächste Zeit seien umfangreiche Schwerpunktmaßnahmen geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen