Flüchtlingscamp in Paris geräumt: Bagger gegen Zelte
Die Polizei hat ein riesiges Flüchtlingszeltlager am Ufer eines Pariser Kanals geräumt. Weitere Camps sollen in den kommenden Tagen plattgemacht werden.
Konkret ging es darum, in kürzester Zeit möglichst ohne Zwischenfälle und Geschrei mehr als tausend Menschen aus ihren Zelten zu holen, in kleinen Gruppen zu sammeln und in die bereitstehenden Busse zu verteilen. Diese sollten die zumeist aus Afrika Geflüchteten an einen ihnen unbekannten Ort bringen. Die Behördenvertreter versprechen, dass es ihnen dort besser gehen soll als in den Zeltlagern.
Seit Monaten siedeln sich immer mehr Flüchtlinge an den Ufern zweier Kanäle im Nordosten der Kapitale an. Hilfsorganisationen schlugen wegen der Lebensbedingungen dort mehrfach Alarm. Laut Innenminister Gérard Collomb existieren derzeit zwei weitere ähnliche Camps, die wegen der unzumutbaren hygienischen Bedingungen und Sicherheitsproblemen in den kommenden Tagen ebenfalls geräumt werden müssten.
Hilfswerke hatten knapp 2.000 Menschen in den Zelten von „Le Millénaire“ vermutet. Womöglich aber hatten viele Bewohner bereits von den Vorbereitungen der Räumung gehört und waren weitergezogen. Als die Polizei eintraf, warteten viele andere bereits mit ihrem Gepäck auf die Abfahrt. Was sie nicht tragen konnten, sammelte die Müllabfuhr wenig später ein.
Der Pariser Polizeichef Michel Cadot sprach davon, dass die Räumungsaktion problemlos verlaufen sei. Insgesamt seien 1.016 Menschen aus dem Camp gebracht worden. Rund 500 hätten einen Platz in Flüchtlingsheimen der Stadt Paris bekommen, die übrigen wurden in 18 verschiedene Turnhallen in der Hauptstadt oder der Umgebung einquartiert. Eine gesonderte Betreuung hätten elf Minderjährige und etwa fünfzig Frauen oder ältere Personen erhalten.
Eine Gelegenheit, Migranten auszusieben
Cadot zufolge sollen die Beamten der Immigrationsbehörde OFII nun erst einmal alle Flüchtlinge kontrollieren. Für die französischen Behörden sind solche Räumungsaktionen immer auch eine Gelegenheit, Migranten auszusieben, die keine Chance auf Bleiberecht haben. Diese erhalten dann den Befehl, Frankreich umgehend zu verlassen, wenn sie nicht in Abschiebehaft gelangen wollen.
Sie haben kaum Aussicht auf eine menschenwürdige Unterbringung und könnten bald wieder in einem Zelt an einem Kanalufer hausen. Florent Gueguen vom Dachverband der französischen Hilfsorganisation erklärte darum, Räumungsaktionen seien kaum hilfreich: „Wenn die Behörden nicht ernsthaft bemüht sind, die Bildung solcher Lager zu vermeiden, stehen wir einen Monat nach der Räumung wieder vor derselben Situation.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Resolution gegen Antisemitismus
Nicht komplex genug
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Strategien gegen Fake-News
Das Dilemma der freien Rede