Widerstand gegen Wohnungsvermietung: Herber Schlag für Airbnb auf Malle
Palma de Mallorca verbietet ab Juli etliche Ferienwohnungen im Stadtgebiet. Andere spanische Städte wollen nachziehen.

„Wir wollen die Stadt vor allem für Einheimische wieder bewohnbar machen“, begründet Bürgermeister Antoni Noguera seine Entscheidung. In Palma de Mallorca gibt es je nach Quelle zwischen 10.000 und 20.000 Ferienwohnungen. Nur 645 Ferienwohnungen haben aber eine Lizenz. Andere Anbieter umgehen dank Airbnb und weiteren Plattformen ganz gezielt die Gewerbeaufsicht. Insgesamt zählt die Stadt rund 180.000 Wohnungen.
Der Massentourismus ist mit dafür verantwortlich, dass in den vergangenen fünf Jahren die Mietpreise in Palma um etwa 40 Prozent stiegen. Mittlerweile liegt der Quadratmeterpreis bei rund 11 Euro und ist damit zu hoch für die meisten spanischen Löhne. Im vergangenen Sommer kam es immer wieder zu Protesten gegen den Massentourismus. Die Kritik scheint berechtigt, denn alleine im letzten Jahr besuchten 82 Millionen ausländische Urlauber Spanien.
Mieten steigen auch in der Innenstadt
Das Problem mit den Ferienwohnungen betrifft auch andere Städte. In Barcelona verhängte die dortige Bürgermeisterin, die ehemalige Aktivistin gegen Zwangsräumungen von Wohnungen, Ada Colau, bereits mehrere hohe Geldstrafen gegen Internetplattformen wie Airbnb und Homeaway, weil sie Ferienwohnungen ohne Lizenz anboten. In der Innenstadt werden künftig keine neuen Lizenzen für Ferienwohnungen und private Ferienzimmer mehr vergeben.
Auch in der Innenstadt von Madrid kommt die einheimische Bevölkerung immer mehr unter Druck. Innerhalb der Stadtautobahn M-30 stiegen die Mieten in den letzten vier Jahren um 38 Prozent. In einigen besonders touristischen Stadtteilen sind es weit mehr. Läuft ein normalerweise auf ein Jahr befristeter Mietvertrag ab, zieht die Miete empfindlich an.
Ganze Häuser wurden zu Ferienwohnungen umfunktioniert. Viele, vor allem junge, Madrilenen müssen nun in die Randbezirke abwandern. Madrid ist dabei, einen Plan auszuarbeiten, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Nach der Baublase der 2000er Jahre ist jetzt in Spanien von einer Mietblase die Rede.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung