: Wohnen im Alter – eine Lebensent-scheidung
Wie möchte ich im Alter wohnen? Eines Tages stellt sich wohl jeder diese Frage
Wohnprojekte, die Ältere und Familien zusammenbringen oder aber sich speziell an Senioren richten, erscheinen als eine mögliche Alternative – zum Leben allein. Der Verein FORUM Gemeinschaftliches Wohnen ist diesbezüglich eine zentrale Anlaufstelle.
Andere Senioren wünschen sich, möglichst lange zu Hause leben zu können. Das setzt einige Überlegungen voraus, zum Beispiel über eine altersgerechte, gegebenenfalls barrierefreie Umgestaltung der Wohnung. Eine Hilfestellung bietet die Broschüre „Länger zu Hause leben“ des BMFSFJ.
Das Bundesprogramm „Mehrgenerationenhaus“ fördert den Aufbau offener Häuser als generationenübergreifende Treffpunkte und Orte der nachbarschaftlichen Begegnung. Für viele Ältere eine Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Verbindlicher Schwerpunkt der Projekte: „Gestaltung des demografischen Wandels“. (al)
Informationen zu Wohnprojekten sowie eine Projektbörse: beim FORUM Gemeinschaftliches Wohnen unter http://verein.fgw-ev.de
Broschüre „Länger zu Hause leben“ (PDF) und weitere Informationen zum Thema: www.serviceportal-zuhause-im-alter.de
Bundesprogramm Mehrgenerationenhäuser: www.mehrgenerationenhaeuser.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen