Rechtsextreme Szene in MeckPomm: Wieder Razzia wegen „Preppern“
Die Polizei rückt erneut bei mutmaßlichen Gegnern der staatlichen Ordnung an. Darunter ist auch ein AfD-Politiker.

In seinen Chats, über die die taz im August 2017 berichtet hatte, hatte Arppe über einen Lokalpolitiker, gegen den die Bundesanwaltschaft inzwischen ermittelt, geschrieben: „Er hasst die Linken, hat einen gut gefüllten Waffenschrank in der Garage und lebt unter dem Motto: Wenn die Linken irgendwann völlig verrückt spielen, bin ich vorbereitet.“ Arppe gilt in den Terrorermittlungen gegen den Polizisten Haik J. und den Rechtsanwalt Jan Hendrik H., die sich in Chats verabredet haben sollen, politische Gegner zu liquidieren, als Zeuge.
Seit September hatte die taz in ausführlichen Recherchen über die Chatnetzwerke „Nordkreuz“ und „NORD Com“ berichtet, in denen sich die Beschuldigten mit sogenannten Preppern ausgetauscht haben sollen, die sich auf einen Untergang der staatlichen Ordnung vorbereiten. Am Montag rückten Ermittler der Bundesanwaltschaft erneut aus, um insgesamt sieben Personen an zwölf Orten zu durchsuchen. Es ist bereits der zweite Anlauf, nachdem die Polizei bereits Ende August Hausdurchsuchungen bei fünf Zeugen durchgeführt hatte. Darunter: Polizisten, Reservisten der Bundeswehr, Sportschützen. In diesem Umfeld ermittelt die Polizei seither.
taz-Recherchen hatten ergeben, dass es aus den Chatnetzwerken Verbindungen zu Gruppen in ganz Deutschland gibt. Eine Gruppe im Süden hatte ein bekanntes Mitglied: den rechtsextremen Soldaten Franco A. Gegen ihn hat die Bundesanwaltschaft Anklage wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat erhoben.
Eine zentrale Figur in den Prepper-Chats ist ein Mann, der als Administrator fungiert und sich Hannibal nennt. Sein Name ist der taz bekannt. Er lebt in Baden-Württemberg, ist Elitesoldat beim Kommando Spezialkräfte. Dessen Aufgabe ist, unter anderem, ausgerechnet: Terrorismusbekämpfung.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen