: Als die Mauer noch stand
Die Fotos von Ann-Christine Jansson und die Zitate aus Uwe Radas Roman „1988“ zeigen ein Kreuzberg, das sich selbst genügte, während in Polen vieles schon in Bewegung war
Von Ann-Christine Jansson (Fotos) und Uwe Rada (Texte)
Wir haben uns angewöhnt, unser Erinnern mit zeitgeschichtlichen oder biografischen Zäsuren zu verknüpfen. Es sind jene symbolischen Daten, die alles in ein Vorher und ein Nachher einteilen.
Was aber ist mit den Jahren dazwischen? Den Vor- und Nachjahren? Haben wir uns wirklich angewöhnt, solche Jahre vornehmlich aus der Perspektive jener einschneidenden Ereignisse zu betrachten, die ihnen folgen oder vorangehen?
Das Jahr 1988 ist ein gutes Jahr, um Fragen wie diesen nachzugehen. Die Fotografien von Ann-Christine Jansson zeigen keinen Prolog zum Mauerfall, sondern ein Kreuzberg, das noch ganz von dem, was ein Jahr später geschieht, unberührt scheint. Einen in seiner Schrägheit unspektakulären Alltag, der einen Glauben macht, als wäre das schon immer so gewesen – und würde immer so bleiben.
Doch die Taktfolge der politischen Ereignisse zeigt schon, dass sich etwas verdichtet: Demonstrationen gegen die Inszenierung Westberlins als Kulturhauptstadt und den IWF, die Besetzung des Lenné-Dreiecks.
Das Auffällige dabei: Die Mauer ist zwar allgegenwärtig, und dennoch drängt sie nicht ins Bild. Eher beiläufig steht sie da, sie gehört dazu, und so wird sie von Ann-Christine Jansson auch fotografiert. Nicht als Skandalon, sondern als Alltag, sie steht nicht im Mittelpunkt der Geschichten, die diese Aufnahmen erzählen, sondern ist ihnen eine Kulisse.
Aber Ann-Christine Jansson gibt sich nicht mit der Westberliner Selbstgenügsamkeit zufrieden, sondern reist 1988 auch nach Polen – und erlebt ein Land, in dem Stillstand und Veränderung nebeneinander stehen.
Auch Jan und Wiola, die Helden aus dem Roman „1988“ aus dem die Bildzitate stammen, waren 1988 von Kreuzberg nach Polen gefahren. Für die Polin Wiola nichts Ungewöhnliches, aber für den Kreuzberger Jan eine Zäsur. Er beginnt das Leben im Schatten der Mauer von außen zu betrachten.
Fotos und Texte sind deshalb auch eine Anregung: Die Grenzen zu überschreiten, die Perspektive zu wechseln, das Eigene zu hinterfragen. Das geht in jedem Jahr, dem der Zäsuren und auch denen dazwischen.
Ausstellung „1988“ im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum bis 3. Juni
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen