Proteste im Hambacher Forst: Prozess gegen Kohlegegner gestoppt
Nach sieben Wochen U-Haft: Aktivisten des Hambacher Forsts kommen frei. Der Prozessauftakt scheitert wegen Schlamperei der Behörden.
Die 504 Beamten taten das ohne Not, weil die weitere Rodung vom Oberverwaltungsgericht bis mindestens Oktober 2018 ausgesetzt ist. Die UPs hatten sich angekettet oder in tiefen Erdlöchern vergraben. Nach erzwungener Befreiung und Festnahme verschwiegen sie ihre Identität. Die Fingerkuppen waren mit Klebstoff verätzt, das verhindert Fingerabdrücke. Name, Alter, Nationalität, Wohnsitz – bis heute unbekannt.
Das Waldschützer-Quartett war – noch ungewöhnlicher als ihre nicht feststellbaren Personalien – in U-Haft gekommen, wegen angeblicher Fluchtgefahr: JVA Köln-Ossendorf, sieben lange Wochen lang. Vor Gericht wurden sie in Handschellen vorgeführt. Bevor aber überhaupt die Anklage verlesen werden konnte, musste die Richterin den Termin absagen. Es fehlten Unterlagen der Behörden – die Justiz hatte offenbar schlampig gearbeitet, sieben lange Wochen lang.
Drei UPs, davon zwei sehr junge Frauen, sind minderjährig, wie Gutachter feststellten. U-Haft aufgehoben, entschied die Richterin. Das Verfahren kommt vor die Jugendstrafkammer. UP3 bleibt in U-Haft, er soll ein Messer dabei gehabt haben. Unklar blieb, welchen Straftatbestand der Besitz eines Schneidewerkzeugs erfüllt, zumal der Besetzer seine Arme in einer Röhre eingeklemmt hatte.
„Abfahrt unter Wolfsgeheul“
Einige Dutzend Sympathisanten, die zeitweilig noch den Abtransport von UP3 aus dem Gericht durch Sitzblockaden verhindert hatten, feierten die Groteske: „19.25 Uhr: Abfahrt unter Wolfsgeheul.“ Die Kohleverbrenner von RWE heizen die Stimmung derweil an. Über die Situation des besetzten Waldes ließ Frank Weigand, Chef von RWE-Power, den Kölner Stadt-Anzeiger wissen: „Gewalt ist dabei fast schon eine verharmlosende Bezeichnung.“ Und: „Die Aktionen richten sich gegen unser Gesellschaftssystem.“
Und dann durfte Weigand im Gespräch noch schnell den Säure-Angriff auf Finanzvorstand Bernhard Günther von Noch-Tochter Innogy vor wenigen Tagen kommentieren: Das habe ihn „persönlich sehr getroffen, geschockt und fassungslos gemacht“. Verständlich – aber was das mit dem Braunkohle-Widerstand zu tun hat? Nicht bekannt bislang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“