: Nach mehr als 20 Jahren: Abgeordnete debattieren über § 219a
Aus Berlin Dinah Riese und Hanna Voß
Auf dem Platz vor dem Reichstag ziehen sich am Donnerstagnachmittag junge und ältere Menschen zwei Kreppbandstreifen wie zum Kreuz über den Mund. „§ 219a“ steht auf den zugeklebten Mündern; der Paragraf bevormunde sie, suggerieren die Demonstrierenden.
Später diskutiert auch der Bundestag nach mehr als 20 Jahren über § 219a Strafgesetzbuch – der nicht nur das Werben für Abtreibungen verbietet, sondern auch die öffentliche Information durch Ärzt*innen darüber, dass sie welche vornehmen. Theoretisch gibt es eine Mehrheit für die Reform des Paragrafen. Die Fraktionen von Grünen, Linkspartei und SPD haben einstimmig Gesetzentwürfe beschlossen, die eine Streichung vorsehen.
Bereits im Vorfeld erklärte die SPD jedoch, ihren eigenen Antrag nicht einzubringen, viele fürchten: Sie knickt schon jetzt ein vor dem künftigen Koalitionspartner. „Die Position der SPD ist klar“, betont aber Eva Högl, stellvertretende Fraktionsvorsitzende. „Der Paragraf muss gestrichen werden.“ Die Debatte im Bundestag wird hitzig geführt, ist spürbar emotional aufgeladen. Die Gesetzentwürfe, die eine Streichung fordern, ließen „einen Grundrechtsträger außer Acht: das ungeborene Kind“, sagt etwa der CDU-Abgeordnete Stephan Harbarth. Die AfD und auch die fraktionslose Frauke Petry argumentieren ähnlich.
Für Cornelia Möhring von der Linksfraktion ist der Paragraf dagegen „total irre“: „Ich kenne keine Frau, die sagen würde: Coole Werbung, jetzt mach ich mal ’nen Schwangerschaftsabbruch!“ Die FDP wiederum will § 219a reformieren und nur noch die grob anstößige Werbung verbieten. Um Erfolg zu haben, braucht es aber die Stimmen aller vier Fraktionen. Die Gesetzentwürfe werden jetzt in den Ausschüssen diskutiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen