piwik no script img

Amoklauf an Schule in FloridaParkland unter Schock

Ein 19-Jähriger rennt mit Gasmaske und Schusswaffe in seine Schule. Er tötet 17 junge Menschen und verletzt Dutzende.

Nach den Schüssen: Zwei Jugendliche werden von einer Familienangehörigen umarmt Foto: dpa

New York taz | Das Fest der Liebe war am Mittwochnachmittag an der Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida schlagartig vorbei. Der Feueralarm ging zum zweiten Mal los. Schüsse fielen. Wer konnte, rannte ins Freie. Andere versteckten sich unter Tischen, in Schränken, in Ecken. Am Ende des Tages waren 17 junge Menschen tot. Mehr als ein Dutzend weitere waren verletzt. Und in den USA begann eine neue Runde jener Fragen und Erklärungen, die das Land in immer kürzeren Abständen aufrütteln: „Wie kann so etwas hier passieren?“ „Wir beten für die Opfer“. Und: „Dies ist der falsche Moment, um nach politischen Verantwortlichen zu suchen“.

Es war das 18. „school shooting“ in den USA in 2018. Als Schützen identifizierten Überlebende einen ehemaligen Mitschüler, der im vergangenen Jahr von ihrer Schule verwiesen wurde. Der 19-jährige Nikolas Cruz soll am Mittwoch mit einem Sturmgewehr der Sorte AR-15 sowie riesigen Mengen Munition, einer Gasmaske und Rauchbomben in der Schule gewesen sein. Dieser Waffentyp wurde bereits bei anderen Massakern eingesetzt, wie beispielsweise dem Angriff auf das Konzert in Las Vegas im Oktober 2017. Mit Ausnahme von sieben Bundesstaaten sind ist die AR-15 in den USA frei im Handel erhältlich.

Viele Schulmassaker in den USA enden auch für die Täter tödlich. Anders in Parkland: Offenbar war der mutmaßliche Schütze, zusammen mit überlebenden Opfern, aus der Schule gerannt. Als die Polizei ihn später in der Nähe festnahm, trug er ein dunkelrotes T-Shirt des „Junior Reserve Officer Training Corps“, mit dem die Streitkräfte Sportprogramme für Schüler organisieren, um Nachwuchssoldaten zu finden.

Mitschüler beschreiben Cruz als einen Teenager ohne Freunde, der sich mit Gleichaltrigen und Lehrern anlegt und mit Schusswaffen kokettiert. Auch Cruz' Mutter wusste nicht, wie sie mit seiner Faszination für Waffen umgehen sollte. Mehrfach rief sie gar die Polizei zu sich nach Hause. Die Mutter ist im November vergangenen Jahres gestorben, der Vater war schon lange tot. Das ältere Paar hatte Cruz und seinen Bruder adoptiert.

Die Nachbarn der Familie äußerten den Eindruck, dass Cruz Depressionen und Verhaltensprobleme habe. Auch von Autismus ist jetzt die Rede. Und die Behörden scheinen Warnsignale nicht ernst genommen zu haben. Der Sheriff von Broward County, Scott Israel, sagte nach der Bluttat, die Durchsicht der sozialen Medien des jungen Mannes sei „sehr, sehr beunruhigend“. Genaueres nannte er nicht.

„Konsequenz unserer Untätigkeit“

Parkland ist eine ruhige Mittelschichtvorstadt von Miami. Sogar ein Polizist war an der Stoneman School stationiert, um für die Sicherheit der Kinder zu sorgen. Waffenfanatiker sagten unmittelbar nach der Tat, dass es besser gewesen wäre, wenn Schüler wie Lehrer bewaffnet zur Schule gegangen wären.

Republikaner in Florida, die für ihre Wahlkämpfe regelmäßig große finanzielle Hilfen von der Schusswaffenlobbygruppe NRA bekommen, reagierten zurückhaltender. Senator Marco Rubio warnte davor, „voreilige Schlüsse zu ziehen“. Und Gouverneur Rick Scott antwortete auf die Frage, ob mehr Schusswaffenkontrolle nötig sei: „Über diese Frage müssen wir zu einem anderem Zeitpunkt sprechen“.

Eine Lehrerin an der Stoneman School hingegen, die am Mittwoch 19 Kinder in der Schule versteckt hat, erklärte, dass sie sich von der Regierung im Stich gelassen fühlt. „Wir wissen genau, was wir tun müssen“, sagte Melissa Falkowski, „es ist Zeit, dass der Kongress und die Regierung das Problem lösen“.

Ebenfalls am Mittwoch meldete sich im Senat in Washington Chris Murphy zu Wort. „So etwas passiert nur in den USA“, sagte der demokratische Senator aus Connecticut, der sich seit Jahren für stärkere Schusswaffenkontrollen einsetzt, „es ist kein Zufall oder Pech, sondern eine Konsequenz unserer Untätigkeit. Wir sind verantwortlich.“

US-Präsident Donald Trump ließ per Stellungnahme erklären: „Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Betroffenen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Was normalerweise ein 'Terroranschlag' genannt wird, ist hier natürlich kein Terroranschlag, da der Täter ja Amerikaner und nicht moslemischen Glaubens ist.

    Aber so lange Amerikaner ihre Anschläge auf eigenem Territorium ausführen, solls mir recht sein.

    Ähnlich kühl reagiert ja auch Herr Trump, wenn er sagt, Zitat:

    „Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Betroffenen“. Die 'Betroffenen' sind vielleicht die Toten oder die Waffenverkäufer.

    Keine Ahnung.

  • Und in Deutschland gibt es auch jede Menge legaler Waffen, auch hier wird das Waffengesetz nicht verschärft so dass keine Schusswaffen in private Hände kommen können. Und Schusswaffen nur einer haben darf: Der Staat.

    • @vieillard:

      "Und Schusswaffen nur einer haben darf: Der Staat."

      Der Staat wäre demnach vertrauenswürdig? Ein GewaltMONOPOL, diese enorme Machtkonzentration ist keine Gefahr für die Gesellschaft? Abgesehen vom bestehenden Arsenal an Repressionmitteln - immer wieder wird diskutiert: Gummigeschosse, SEK-Einsatz auf Demos, Militäreinsatz im Innern usw. - kein Problem?

  • Und täglich grüßt das Murmeltier, gähn!

  • Die Leute verstehen schlicht den Masterplan hinter all dem nicht: Wenn einfach jeder mit 'ner Knarre seine Brötchen holen geht oder seine Matheklausur schreibt, dann herrscht absolute Sicherheit.