: Bio im Discounter bremst Naturkostläden aus
Supermärkte weiten ihr Sortiment an Biowaren aus. Darunter leiden die Pioniere
Supermärkte bremsen mit ihrem zunehmend größeren Angebot an Biolebensmitteln das Wachstum der klassischen Naturkostläden. Zwar sei der Umsatz des Naturkostfachhandels 2017 weiter gestiegen, sagte die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren (BNN), Elke Röder, vor Beginn der Nürnberger Messe Biofach. Mit einem Zuwachs um 2,5 Prozent auf 3,29 Milliarden Euro hätten aber die Erlöse der rund 2.500 Naturkostläden nur knapp halb so stark zugelegt wie 2016. Die weltgrößte Messe für Naturkost und Naturwaren sowie die Naturkosmetikmesse Vivaness finden vom 14. bis 17. Februar statt.
Klassische Naturkostläden bekämen nicht nur den Ausbau des Biosortiments in Super- und Discountmärkten zu spüren, sondern auch die „massiv auf Werbung und Marketing“ setzende Strategie des Lebensmitteleinzelhandels beim Biosortiment. Trotzdem hätten Supermärkte weiter das Problem, dass sie im Vergleich zu Naturkostläden ein überschaubares Angebot an Biolebensmitteln hätten, sagte Röder. Die Verbandschefin hofft, über den Bioeinstieg im Supermarkt Verbraucher in die Naturkostläden zu locken. „Manche merken: Die Biokarotten schmecken ja eigentlich ganz gut. Und dann möchte man auch mehr über die Herkunft der Möhre wissen. Das könnte die Schwelle senken, einen gut sortierten Naturkostladen zu betreten.“ Die Hoffnung, dass in diesem Jahr größere Umsatzsteigerungen zu erwarten seien, nährten die Zahlen im letzten Quartal 2017.
Trotzdem kämen die bundesweit 2.500 Naturkostläden angesichts der wachsenden Konkurrenz der Supermärkte nicht umhin, sich besser aufzustellen. „Naturkostläden müssen sich vor allem durch ihr Sortiment profilieren, das zu 100 Prozent aus Bioprodukten besteht“, so Röder. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen